Österreich kann bis 2040 klimaneutral und bis 2050 zum grünen Netto-Stromexporteur werden – „Weichen müssen jetzt gestellt werden”, sagen WWF und GLOBAL2000
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal

Anlässlich des von der Europäischen Kommission präsentierten Vorschlags zur “Omnibus-Verordnung” warnt der WWF Österreich vor einem schweren Rückschlag für die EU-Umweltziele. Gerade erst beschlossen, soll etwa das Lieferkettengesetz so sehr abgeschwächt werden, dass es großteils wirkungslos werden könnte. Zudem sollen zentrale Nachhaltigkeits-Berichtspflichten nur noch für einen Bruchteil der Unternehmen gelten. “Die Schwächung der Nachhaltigkeitsregeln ist Gift für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas. Der aktuelle Zick-Zack-Kurs verhindert in der Praxis dringende, längst überfällige Zukunftsinvestitionen”, sagt WWF-Expertin Teresa Gäckle. Zudem würden damit ausgerechnet jene Unternehmen indirekt benachteiligt, die bereits massiv in die Umsetzung des Green Deals investiert haben. “Die Kommission sollte Vorschläge zur Stärkung und wirksameren Umsetzung des Green Deals machen, anstatt ihn unter dem Deckmantel Bürokratieabbau auszuhöhlen”, fordert Teresa Gäckle.
Nachhaltigkeit ist Erfolgsfaktor für Unternehmen
“Unternehmen benötigen aussagekräftige Nachhaltigkeitsdaten, um die Auswirkungen und Risiken ihres Geschäftes strategisch zu bewerten. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, damit der Wandel in Richtung einer grünen Wirtschaft gelingt. Ein kurzsichtiger Kahlschlag auf Druck von Industrielobbys ist genau die falsche Antwort auf die steigenden Probleme, die mit der Klima- und Biodiversitätskrise auf uns zukommen”, betont Teresa Gäckle vom WWF. Sie verweist zudem auf zahlreiche Investoren und Unternehmen, die sich gut begründet für eine Beibehaltung der geltenden Regeln aussprechen
News
Aktuelle Beiträge
Tiroler Naturschutzgesetz: WWF fordert „Nein” zur Demontage
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen