Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF: Neues Brutfloß sichert Überleben der bedrohten Flussseeschwalbe

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Forstverwaltung Baumgarten intensivieren ihre Arbeit zum Schutz der Flussseeschwalbe und haben dafür ein zweites Brutfloß renoviert. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Projekts “Artenhotspot Auenreservat Marchegg” umgesetzt. Platziert ist das erneuerte Brutfloß inmitten eines Baggerteichs nahe Zwerndorf in Niederösterreich. Hier befindet sich auch die letzte Brutkolonie der bedrohten Flussseeschwalbe in Ostösterreich. An derselben Stelle hat der WWF bereits im Vorjahr ein künstliches Brutfloß errichtet, das den Vögeln auch weiterhin einen geschützten Nistplatz bietet. “Der Erfolg der Vergangenheit zeigt, dass wir den Flussseeschwalben mit einem Brutfloß das Überleben sichern und sie damit in den March-Thaya-Auen halten können”, sagt Projektleiter Jurrien Westerhof vom WWF. Aufgrund der vielen Flussverbauungen fehlen den Vögeln die natürlichen Kiesbänke, die sie zum Brüten brauchen. Der WWF fordert daher umfangreiche Renaturierungs- und Schutzmaßnahmen an der gesamten Fließstrecke der March. Dadurch würden neben der Flussseeschwalbe auch zahlreiche weitere Arten, wie Flussregenpfeifer, Eisvogel oder Uferschwalbe ein Stück ihres natürlichen Lebensraumes zurückbekommen.
Nur noch drei Flussseeschwalben-Kolonien in Österreich
Flussseeschwalben waren früher in Europa weit verbreitet: Die weißen bis hellgrauen Vögel mit dem gegabelten Schwanz und dem roten Schnabel waren nicht nur in Küstennähe, sondern auch im Binnenland entlang von Flüssen wie etwa der Donau, dem Inn oder eben der March zu finden. Heute ist die Art in Österreich bedroht. Die Hauptursache dafür sind die Zerstörung der natürlichen Flussdynamik durch die Regulierung der Flüsse, Kraftwerksbauten und die Schifffahrt. Derzeit brüten hierzulande nur noch drei Kolonien: am Rhein in Vorarlberg, am unteren Inn in Oberösterreich und im niederösterreichischen Zwerndorf. In Niederösterreich galten die Zugvögel in den 1990er-Jahren bereits als ausgestorben.
Dabei sind Flussseeschwalben bei der Wahl ihres Nistplatzes nicht besonders anspruchsvoll: “Es genügt eine offene Schotterfläche mit guter Rundumsicht, geschützt vor Räubern und anderen Störungen – also idealerweise eine Insel im Fluss”, erklärt Jurrien Westerhof vom WWF. Deshalb werden auch künstliche Nistplätze, wie das mit Kies bedeckte Brutfloß, von den Flussseeschwalben gerne angenommen.
Ein Making-Of-Video zum Bau eines Brutfloßes, eine Bauanleitung sowie weitere Informationen gibt es auf der WWF-Website.
Fotos des Brutfloßes und der Flussseeschwalbe gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze