Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Einladung zur Petitionsübergabe: 22.500 Stimmen gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen.
WET – Wildwasser erhalten Tirol, Bürgerinitiative gegen Wasserkraftanlage Tumpen-Habichen und WWF Österreich laden zur Petitionsübergabe.

Während laufender Gerichtsverfahren haben im März 2020 die Bauarbeiten zum umstrittenen Kraftwerk Tumpen-Habichen begonnen – massivem Widerstand seitens des Naturschutzes, der lokalen Bevölkerung und der Wildwassersport-Community zum Trotz. Eine daraufhin von WET – Wildwasser Erhalten Tirol gestartete Petition konnte in kurzer Zeit mehr als 22.500 Unterschriften für den Stopp des Kraftwerksprojekts sammeln. Gemeinsam mit dem WWF Österreich und der Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen-Habichen wird am Dienstag die erfolgreiche Petition am Mittwoch., 3. Juni, an LH-Stvin. Ingrid Felipe und LH-Stv. Josef Geisler überreicht.
Datum: Mi., 3. Juni 2020; Kundgebung: ab 10:30 Uhr; Petitionsübergabe: 11:15 Uhr; im Anschluss: Zeit für Fragen und Fotos
Ort: Landhausplatz Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, 6020 Innsbruck
Aus Gesundheitsschutzgründen bitten wir alle Anwesenden eine Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Wir bitten um Rücksichtnahme.
Ihre Gesprächspartner*innen:
Marieke Vogt, WET – Wildwasser erhalten Tirol
Marianne Götsch, WWF Österreich
Alfred Kuen – Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen-Habichen
Bitte um eine kurze Anmeldung an:
Marianne Götsch, Gewässerschutzsprecherin WWF Österreich, Tel. 0676 83 488 309, E-Mail: marianne.goetsch@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken