Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neuer Biodiversitätsfonds ist wichtiges Signal
WWF Österreich fordert weitere Maßnahmen und mittelfristig eine Biodiversitäts-Milliarde – Die gesamte Bundesregierung muss sich dem Schutz der Biodiversität widmen

Wien, am 21. Oktober 2020. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich bewertet die von Umweltministerin Leonore Gewessler am Mittwoch angekündigte Einrichtung eines Biodiversitätsfonds als wichtiges Signal, dem dringend weitere Maßnahmen folgen müssen. „Der Schutz der Biodiversität muss deutlich mehr Priorität bekommen, weil die Politik über Jahrzehnte viel zu wenig getan hat. Vom Monitoring über die Renaturierung bis zum vorbeugenden Schutz von Ökosystemen gibt es massive Defizite. Um die Biodiversitätskrise einzudämmen, ist daher mittelfristig jährlich eine Milliarde Euro notwendig“, sagt WWF-Artenschutzexperte Arno Aschauer und verweist dazu auch auf die Vorschläge des Österreichischen Biodiversitätsrats.
Besonders wichtig ist eine ambitionierte Biodiversitätsstrategie. „Die neue Strategie muss einen Aktionsplan mit verpflichtenden Zielen, Vorgaben und Zuständigkeiten enthalten, damit sie nicht wieder zu einem zahnlosen Papiertiger verkommt“, fordert Aschauer. Der WWF sieht dafür die gesamte Bundesregierung und die Bundesländer in der Pflicht. „Alle Ressorts müssen sich dem Schutz der Biodiversität widmen und in ihre Gesetze und Verordnungen integrieren. Insbesondere das Landwirtschaftsministerium ist hier gefordert“, sagt der WWF-Experte mit Blick auf die laufende Reform der milliardenschweren EU-Agrarförderungen, von denen bisher viel zu wenig für den Schutz der Biodiversität verwendet wird.
Eine WWF-Analyse des aktuellen Berichts der Europäischen Umweltagentur zeigt, wie wichtig ein rasches Gegensteuern ist: 83 Prozent der bewerteten heimischen Arten weisen einen „mangelhaften“ bis „schlechten Zustand“ auf, womit Österreich nur auf dem vorletzten Platz von 28 untersuchten Ländern liegt. Zudem befinden sich 79 Prozent der bewerteten Lebensräume in keinem „guten Zustand“ – auch hier landet Österreich mit Platz 18 nur im hinteren Mittelfeld. „Wir sind schon lange kein Umweltmusterland mehr“, kritisiert Aschauer.
Die wesentlichsten Belastungsfaktoren sind die Übernutzung und Verschmutzung der Natur sowie die viel zu starke Verbauung des Landes. "Jeden Tag verlieren wir im Schnitt rund 13 Hektar Grünflächen. Letztlich leidet dadurch nicht nur unsere Natur, sondern auch unsere Gesundheit und Ernährungssicherheit", warnt Arno Aschauer. Im Zuge einer Petition gegen den Flächenfraß fordert der WWF einen Bodenschutz-Vertrag, den die Bundesregierung mit Ländern und Gemeinden vereinbart, um den Bodenverbrauch auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren.
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Presse und Kommunikation WWF Österreich
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.