Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF kritisiert Energiebranche für Angriff auf intakte Flüsse
Neue Schutzkriterien für klimafitte Flüsse sind dringend notwendig und leicht administrierbar – In Schutzgebieten und ökologisch sehr guten Strecken haben neue Kraftwerke nichts verloren

Wien, am 22. Oktober 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die Energiebranche für ihre reflexartige Ablehnung von ökologischen Kriterien bei der künftigen Vergabe von Ökostrom-Subventionen. „Flüsse und Bäche sind weit mehr als nur Kilowattstunden. Gerade in der Klimakrise brauchen wir intakte Gewässer auch als Verbündete gegen Dürreperioden, die Hitze und das Artensterben– als Schutzschild für die Natur und Erholungsraum für uns alle“, sagt WWF-Gewässerschutz-Expertin Bettina Urbanek anlässlich des jüngsten Angriffs von Oesterreichs Energie auf den Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Mit über 5.200 Anlagen ist die Wasserkraft bereits extrem ausgebaut. Nur noch 15 Prozent der heimischen Flüsse sind in einem sehr guten ökologischen Zustand. „In Schutzgebieten und ökologisch sehr guten Strecken haben neue Kraftwerke nichts verloren. Das sollte auch die Energiebranche endlich akzeptieren und zu ihrer Verantwortung gegenüber der Natur stehen. Auf der Suche nach Profit auch noch die letzten freien Flüsse verbauen zu wollen, hat nichts mit Nachhaltigkeit zu tun“, sagt Urbanek.
„Wirksame Naturschutz-Kriterien stellen unbürokratisch sicher, dass nur jene Projekte gefördert werden, die naturverträglich und effizient sind. Die Kriterien sind bekannt lange bevor ein Verfahren beginnt und haben somit im Idealfall eine übergeordnete ökologische Lenkungswirkung auf die Projektplanung. Genau diese Lenkungswirkung kann nicht in einzelnen Bewilligungsverfahren erreicht werden, in denen es immer wieder zu höchst fragwürdigen Ausnahmegenehmigungen für Energiekonzerne kommt“, sagt Bettina Urbanek mit Blick auf die Verfahrenspraxis. „Es kann nicht sein, dass Skandalprojekte, die eine direkte Belastung für Schutzgebiete darstellen, künftig mit Subventionen befeuert werden – wie zum Beispiel das Murkraftwerk St. Michael, das Kraftwerk Schwarze Sulm oder das Kraftwerk Kalserbach in Osttirol“, so Urbanek.
Flüsse ökologisch sanieren statt neu verbauen
Das derzeitige Fördersystem enthält völlig falsche Anreize für die zusätzliche Verbauung intakter Flüsse, obwohl rund 80 Prozent der bestehenden Wasserkraft-Anlagen die geltenden ökologischen Mindestanforderungen verfehlen. Insgesamt sind 60 Prozent der heimischen Gewässer sanierungsbedürftig – die Wasserkraft ist einer der Hauptfaktoren dafür. „Einerseits braucht es daher eine Sanierungsoffensive mit einer Verpflichtung der Energiekonzerne, andererseits den wirkungsvollen Schutz der wenigen verbliebenen ökologisch sehr guten Flüsse. Ansonsten wird Österreich auch die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Biodiversitätsstrategie krachend verfehlen“, warnt WWF-Expertin Bettina Urbanek.
Um die Klimaneutralität und den Ausstieg aus Öl und Gas zu schaffen, sollte die Energiebranche endlich ihre Hausaufgaben machen anstatt auch noch die letzten intakten Flüsse verbauen zu wollen. Bettina Urbanek: „Wir brauchen dringend mehr Energiespar-Maßnahmen und eine massiv Photovoltaik-Offensive auf Gebäuden. Darauf muss der Schwerpunkt liegen.“
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
Pressesprecher WWF Österreich
Tel.: 0676 834 88 308
Email: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch