Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
VCÖ und WWF: Deutlicher Anstieg der getöteten Hasen im Straßenverkehr
Bodenverbrauch massiv reduzieren, intakte Grünräume vor Ausbau und Neubau von Straßen stärker schützen

Wien, am 31. März 2021. Im Vorjahr sind in Österreich deutlich mehr Feldhasen dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen als im Jahr davor, informieren der VCÖ und WWF Österreich. Die Zahl der von Kfz getöteten Hasen ist um fast 4.000 auf über 23.800 gestiegen. Das dichte Straßennetz ist stark gewachsen und zerschneidet immer stärker den Lebensraum der Feldhasen. Allein seit dem Jahr 2015 hat der Flächenverbrauch durch den Straßenverkehr laut Umweltbundesamt um mehr als 40 Quadratkilometer zugenommen. VCÖ und WWF fordern daher ein verbindliches Maßnahmenpaket gegen den viel zu hohen Bodenverbrauch und einen stärkeren Schutz von Grünräumen vor dem Aus- und Neubau von Straßen. Sowohl die Planung als auch der Bau neuer Autobahnen und Schnellstraßen müssten angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise gestoppt werden.
Im Vorjahr wurden in Österreich laut offiziellen Daten der Jagdstatistik 23.824 Hasen und Wildkaninchen von Lkw und Pkw niedergefahren, um fast 4.000 mehr als im Jahr 2019, macht der VCÖ aufmerksam. Erfasst werden von der Statistik nur die bei der Bezirkshauptmannschaft eingegangenen Meldungen. Die Dunkelziffer ist höher. Seit dem Jahr 2010 fielen in Österreich laut gemeldeten Zahlen bereits mehr als 250.000 Feldhasen und Wildkaninchen dem Kfz-Verkehr zum Opfer.
Die Feldhasen sind im Frühjahr besonders aktiv. Es ist Paarungszeit. „Der Aktionsraum eines Feldhasen ist rund 20 Quadratkilometer groß. Das lange und dichte Straßennetz Österreichs schränkt den Lebensraum der im Freien lebenden Tiere stark ein“, erklärt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Im Schnitt durchschneiden 60 Kilometer Straßen den Lebensraum eines Hasen.
Neben den fast 2.260 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen kommen noch über 124.000 Kilometer Landes- und Gemeindestraßen. Damit hat Österreich eines der dichtesten Straßennetze Europas. In Summe verbrauchen Verkehrsflächen bereits eine Fläche von mehr als 2.000 Quadratkilometern.
„Pro Minute werden in Österreich fast 100 Quadratmeter Boden verbaut. Auch das dichte Straßennetz ist stark gewachsen und zerschneidet immer stärker den Lebensraum der Feldhasen. Allein seit dem Jahr 2015 hat der Flächenverbrauch durch den Straßenverkehr laut Umweltbundesamt um mehr als 40 Quadratkilometer zugenommen“, sagt Hanna Simons, Programmleiterin des WWF Österreich. Der WWF fordert einen eigenen Bodenschutzvertrag und einen Bodenschutz-Gipfel unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers. „Wir müssen die Raumordnung und das Steuersystem vollständig ökologisieren, um falsche Anreize für neue Verbauungen zu stoppen. Zusätzlich braucht es dringend eine große Naturschutz-Offensive“, fordert Hanna Simons.
„Wir brauchen einen sorgsameren Umgang mit der Natur. Fauna und Flora brauchen mehr Schutz. Und wir haben auch die Verantwortung, unseren Kindern und Enkelkindern eine intakte Umwelt zu übergeben. Was heute verbaut wird, steht unseren Kindern und den nachfolgenden Generationen nicht mehr als Naturraum zur Verfügung“, stellt VCÖ-Sprecher Gratzer fest. Österreich hat bereits ein dicht ausgebautes Straßennetz. Angesichts der zunehmenden Klima- und Biodiversitätskrise ist ein weiterer Ausbau nicht mehr gerechtfertigt, betonen VCÖ und WWF.
Im Bundesländer-Vergleich fielen in Niederösterreich die meisten Hasen dem Straßenverkehr zum Opfer, nämlich 11.713, berichtet der VCÖ. Es folgen Oberösterreich (5.461), das Burgenland (2.986) und mit der vierthöchsten Opferzahl die Steiermark (2.481) vor Salzburg (588) und Kärnten (524).
VCÖ: Im Vorjahr wurden deutlich mehr Hasen Opfer des Kfz-Verkehrs (Anzahl durch Kfz-Verkehr getötete Feldhasen und Wildkaninchen im Jahr 2020, in Klammer 2019)
- Österreich: 23.824 (19.899)
- Niederösterreich: 11.713 (8.671)
- Oberösterreich: 5.461 (5.033)
- Burgenland: 2.986 (2.446)
- Steiermark: 2.481 (2.623)
- Salzburg: 588 (594)
- Kärnten: 524 (478)
- Wien: 52 (38)
- Vorarlberg: 19 (16)
- Tirol: 0 (0 )
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2021
VCÖ: Seit 2010 wurden mehr 250.000 Hasen Opfer des Kfz-Verkehrs (Anzahl durch Kfz-Verkehr getötete Feldhasen und Wildkaninchen)
- Jahr 2020: 23.824
- Jahr 2019: 19.899
- Jahr 2018: 18.890
- Jahr 2017: 23.601
- Jahr 2016: 23.442
- Jahr 2015: 22.741
- Jahr 2014: 19.343
- Jahr 2013: 24.405
- Jahr 2012: 24.852
- Jahr 2011: 24.309
- Jahr 2010: 27.555
- Summe: 252.861
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2021
Rückfragehinweis:
Mag. Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
+43 664 883 92 489
nikolai.moser@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken