100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Vincent Bueno gibt seine Stimme dem Planeten und unterstützt WWF-Petition #VoiceForThePlanet
WWF und ESC sammeln eine Million Stimmen für unsere Natur - Österreichs Song Contest-Teilnehmer in Video-Botschaft: „I give my voice for the planet“

Wien/Rotterdam, am 19. Mai 2021. Einen Tag vor seinem Start im zweiten Halbfinale des Song Contest wendet sich Österreichs Eurovisions-Barde Vincent Bueno mit einer Botschaft an die Öffentlichkeit: „Ich gebe meine Stimme für den Planeten – werdet ihr auch eure Stimme geben?“ Der Hintergrund: Die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) und der Eurovision Song Contest (ESC) sammeln gemeinsam mit Star-DJ Armin van Buuren eine Million Stimmen für die WWF-Petition #VoiceForThePlanet. „Unser Planet hat keine eigene Stimme, daher leihen wir ihm unsere. Damit machen wir auf die weltweite Naturzerstörung aufmerksam und fordern von der Politik einen weltweiten Naturschutzpakt, damit die Ursachen des globalen Artensterbens endlich entschlossen bekämpft werden“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Dank der Kooperation mit dem Eurovision Song Contest und WWF-Botschafter Armin van Buuren erreichen wir Millionen Menschen mit unserer Botschaft für den Schutz unseres Planeten.“
Der international bekannte DJ Armin van Buuren steuert der gemeinsamen Kampagne seinen Hit „Million Voices“ bei und bittet auch seine Fans um Unterstützung: „Wenn wir zusammenstehen, können wir einen Unterschied machen. Deshalb rufe ich alle meine Fans dazu auf, die weltweite Petition #VoiceForThePlanet zu unterschreiben und ihre Stimme zu erheben.“
Das Jahr 2021 wird ein Schlüsseljahr für unseren Planeten: Mit der UN-Biodiversitätskonferenz COP-15 in Kunming (China) und der UN-Klimakonferenz COP-26 in Glasgow (UK) stehen zwei Meilensteine im Kampf gegen das Artensterben und die Klimakrise bevor. Die Kooperation von WWF und ESC soll im Vorfeld dieser Konferenzen den Druck auf die Staats- und Regierungschefs erhöhen und sie mit einer Million Stimmen auffordern, ambitionierte Ziele und wirksame Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu beschließen und umzusetzen.
Videobotschaft von Vincent Bueno zur Unterstützung von #VoiceForThePlanet:
Video von Armin van Buuren beim Launch der gemeinsamen Kampagne:
Rückfragehinweis:
Mag. Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
Tel: +43 664 883 92 489
E-Mail: nikolai.moser@wwf.at
Web: www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.