Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Vincent Bueno gibt seine Stimme dem Planeten und unterstützt WWF-Petition #VoiceForThePlanet
WWF und ESC sammeln eine Million Stimmen für unsere Natur - Österreichs Song Contest-Teilnehmer in Video-Botschaft: „I give my voice for the planet“

Wien/Rotterdam, am 19. Mai 2021. Einen Tag vor seinem Start im zweiten Halbfinale des Song Contest wendet sich Österreichs Eurovisions-Barde Vincent Bueno mit einer Botschaft an die Öffentlichkeit: „Ich gebe meine Stimme für den Planeten – werdet ihr auch eure Stimme geben?“ Der Hintergrund: Die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) und der Eurovision Song Contest (ESC) sammeln gemeinsam mit Star-DJ Armin van Buuren eine Million Stimmen für die WWF-Petition #VoiceForThePlanet. „Unser Planet hat keine eigene Stimme, daher leihen wir ihm unsere. Damit machen wir auf die weltweite Naturzerstörung aufmerksam und fordern von der Politik einen weltweiten Naturschutzpakt, damit die Ursachen des globalen Artensterbens endlich entschlossen bekämpft werden“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Dank der Kooperation mit dem Eurovision Song Contest und WWF-Botschafter Armin van Buuren erreichen wir Millionen Menschen mit unserer Botschaft für den Schutz unseres Planeten.“
Der international bekannte DJ Armin van Buuren steuert der gemeinsamen Kampagne seinen Hit „Million Voices“ bei und bittet auch seine Fans um Unterstützung: „Wenn wir zusammenstehen, können wir einen Unterschied machen. Deshalb rufe ich alle meine Fans dazu auf, die weltweite Petition #VoiceForThePlanet zu unterschreiben und ihre Stimme zu erheben.“
Das Jahr 2021 wird ein Schlüsseljahr für unseren Planeten: Mit der UN-Biodiversitätskonferenz COP-15 in Kunming (China) und der UN-Klimakonferenz COP-26 in Glasgow (UK) stehen zwei Meilensteine im Kampf gegen das Artensterben und die Klimakrise bevor. Die Kooperation von WWF und ESC soll im Vorfeld dieser Konferenzen den Druck auf die Staats- und Regierungschefs erhöhen und sie mit einer Million Stimmen auffordern, ambitionierte Ziele und wirksame Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu beschließen und umzusetzen.
Videobotschaft von Vincent Bueno zur Unterstützung von #VoiceForThePlanet:
Video von Armin van Buuren beim Launch der gemeinsamen Kampagne:
Rückfragehinweis:
Mag. Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
Tel: +43 664 883 92 489
E-Mail: nikolai.moser@wwf.at
Web: www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung