In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Vincent Bueno gibt seine Stimme dem Planeten und unterstützt WWF-Petition #VoiceForThePlanet
WWF und ESC sammeln eine Million Stimmen für unsere Natur - Österreichs Song Contest-Teilnehmer in Video-Botschaft: „I give my voice for the planet“

Wien/Rotterdam, am 19. Mai 2021. Einen Tag vor seinem Start im zweiten Halbfinale des Song Contest wendet sich Österreichs Eurovisions-Barde Vincent Bueno mit einer Botschaft an die Öffentlichkeit: „Ich gebe meine Stimme für den Planeten – werdet ihr auch eure Stimme geben?“ Der Hintergrund: Die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) und der Eurovision Song Contest (ESC) sammeln gemeinsam mit Star-DJ Armin van Buuren eine Million Stimmen für die WWF-Petition #VoiceForThePlanet. „Unser Planet hat keine eigene Stimme, daher leihen wir ihm unsere. Damit machen wir auf die weltweite Naturzerstörung aufmerksam und fordern von der Politik einen weltweiten Naturschutzpakt, damit die Ursachen des globalen Artensterbens endlich entschlossen bekämpft werden“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Dank der Kooperation mit dem Eurovision Song Contest und WWF-Botschafter Armin van Buuren erreichen wir Millionen Menschen mit unserer Botschaft für den Schutz unseres Planeten.“
Der international bekannte DJ Armin van Buuren steuert der gemeinsamen Kampagne seinen Hit „Million Voices“ bei und bittet auch seine Fans um Unterstützung: „Wenn wir zusammenstehen, können wir einen Unterschied machen. Deshalb rufe ich alle meine Fans dazu auf, die weltweite Petition #VoiceForThePlanet zu unterschreiben und ihre Stimme zu erheben.“
Das Jahr 2021 wird ein Schlüsseljahr für unseren Planeten: Mit der UN-Biodiversitätskonferenz COP-15 in Kunming (China) und der UN-Klimakonferenz COP-26 in Glasgow (UK) stehen zwei Meilensteine im Kampf gegen das Artensterben und die Klimakrise bevor. Die Kooperation von WWF und ESC soll im Vorfeld dieser Konferenzen den Druck auf die Staats- und Regierungschefs erhöhen und sie mit einer Million Stimmen auffordern, ambitionierte Ziele und wirksame Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu beschließen und umzusetzen.
Videobotschaft von Vincent Bueno zur Unterstützung von #VoiceForThePlanet:
Video von Armin van Buuren beim Launch der gemeinsamen Kampagne:
Rückfragehinweis:
Mag. Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
Tel: +43 664 883 92 489
E-Mail: nikolai.moser@wwf.at
Web: www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen