Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Kärnten beschließt Massentötung von Fischottern

Wir kritisieren den aktuellen Beschluss der Kärntner Landesregierung zur Massentötung von Fischottern scharf. Die Jagd auf die stark bedrohten Tiere ist nichts als grausame Sündenpolitik. Die Landesregierung will nur von ihren eigenen Versäumnissen im Gewässerschutz ablenken. Um dem Fischsterben entgegenzuwirken wird mit der Jagd auf Fischotter an den völlig falschen Schrauben gedreht. Denn das besorgniserregende Fischsterben ist menschengemacht. Dem nicht genug, wird mit qualvollen Tötungsmethoden Jagd auf die geschützten Tiere gemacht.
Petition: Nein zur Massentötung von Fischottern!
Tötungsverordnung aus WWF-Sicht rechtswidrig
Die neue Tötungsverordnung widerspricht aus unserer Sicht mehrfach dem Europarecht: Fischotter befinden sich in der alpinen biogeografischen Region nach wie vor nicht im EU-rechtlich geforderten „günstigen Erhaltungszustand“. Da sich wildlebende Tiere naturgemäß an keine Ländergrenzen halten, kann sich das Land Kärnten nicht der Verpflichtung zu ihrem Schutz entziehen. Dennoch wurde nun per Beschluss das Tötungskontingent von 43 auf 51 Tiere erhöht.
Fischotter, die zum Beispiel dem Verkehr zum Opfer gefallen sind, werden hier allerdings nicht miteingerechnet. Zudem wurde der Zeitraum ausgeweitet in dem die Tiere getötet werden dürfen. Das ist eine sinnlose Verschärfung des bereits bisher rechtswidrigen Vorgehens Kärntens. Die neue Verordnung erlaubt sogar, soweit bekannt, Eingriffe in Schutzgebiete und negiert das EU-Naturschutzrecht, welches bei Ausnahmen vom strengen Schutz der Otter eine Einzelfallprüfung vorschreibt.

Fischotter werden qualvoll getötet
Die Verordnung ermöglicht qualvolle Tötungsmethoden, wie Totschlagfallen. Diese verursachten schon unter der bisherigen Regelung unnötiges Tierleid. Denn das Zuschnappen führt längst nicht immer zum unmittelbaren Tod. Zudem kann mit solchen Totschlagfallen nicht verhindert werden, dass Jungtiere verenden, da Fischotter-Fähen ganzjährig trächtig sein oder Junge führen können. Statt Fischotter derart brutal zu jagen, fordern wir stärkere Anstrengungen der Landesregierung für den Fließgewässerschutz, bessere Fischbesatzmaßnahmen und ausreichende Kompensationszahlungen im Schadensfall an nicht zäunbaren Teichen.
Politik ignoriert Naturschutzorganisationen
In der Entstehung der Verordnung hat die Politik die Einwände von Naturschutzorganisationen bewusst ignoriert. Zur Verordnung gab es kein offizielles Begutachtungsverfahren und dem WWF wurde auch die Parteistellung verwehrt, die laut der von Österreich ratifizierten Aarhus-Konvention vorgeschrieben ist.
Fischotter nicht verantwortlich für Fischsterben
Die verschärfte Jagd auf Fischotter wird damit begründet, dass die Tiere Kärntens Gewässer leer fischen. Nur stimmt das nicht. Das besorgniserregende Fischsterben liegt hauptsächlich am schlechten ökologischen Zustand unserer stark verbauten Flüsse sowie an den Folgen der Klimakrise. Beide Punkte sind menschengemacht. Fischotter brutal zu töten, ist keine zielführende Lösung. Heimische Fischbestände zeigen trotz Fischotter-Tötungen keine Erholung.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken