Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag
Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 veröffentlicht: Republik verfehlt ihr eigenes Nachhaltigkeitsziel um mehr als das Vierfache – WWF fordert raschen Boden-Gipfel und Naturschutz-Offensive

Wien, am 24. Juni 2021. Im Schnitt der letzten drei Jahre sind pro Tag 11,5 Hektar an produktivem Boden verloren gegangen, wie heute veröffentlichte Zahlen des Umweltbundesamts zeigen. Allein im Vorjahr lag der Flächenfraß trotz der monatelangen Corona-Lockdowns bei 3.900 Hektar, was laut WWF im Schnitt 10,7 Hektar pro Tag entspricht. „Das selbst gesetzte Ziel von maximal 2,5 Hektar pro Tag ist selbst im Corona-Jahr 2020 um mehr als das Vierfache überschritten worden. Damit hat der Flächenfraß schon wieder jedes naturverträgliche Maß gesprengt. Hier von einem positiven Trend zu sprechen, wäre völlig verfehlt„, kritisiert WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger.
Die Naturschutzorganisation WWF fordert daher einen raschen Bodenschutz-Gipfel unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers, der für einen nationalen Schulterschluss sorgen müsse. „Wir brauchen einen wirksamen Bodenschutz-Vertrag, keine unverbindlichen Ziele, an die sich niemand hält„, fordert Maria Schachinger. „Der Neustart nach der Corona-Krise muss unbedingt naturverträglich sein, damit der Flächenfraß nicht endgültig eskaliert„, warnt die WWF-Expertin. Sie nimmt auch die Bundesländer in die Pflicht, die bei der morgen (Freitag) stattfindenden Konferenz der Umwelt-Landesrätinnen und -Landesräte ein gemeinsames Vorgehen beschließen sollen.
„Eine Lehre aus der Coronakrise ist, dass wir intakte Grünräume besser schützen müssen. Dennoch ist allein im Vorjahr rund 3.000 Hektar Boden am Zielwert vorbei gebaut worden. Damit gefährden wir weiterhin unsere Lebensgrundlage“, sagt WWF-Expertin Maria Schachinger. „Die Verbauung zerstört wertvolle Lebensräume, bedroht gefährdete Arten und befeuert die Klimakrise. Zusätzlich leidet unsere eigene Gesundheit. Unsere Ernährung hängt genauso von gesunden Böden ab wie unser Zugang zu Trinkwasser, zu sauberer Luft und zur Abkühlung im Sommer.“
Im Zuge eines 15-Punkte-Plans fordert der WWF daher einen Bodenschutzvertrag von Bund, Ländern und Gemeinden, um den Flächenfraß bis 2030 auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren. Besonders wichtig sind die Ökologisierung der Raumordnung und des Steuersystems sowie eine große Naturschutz-Offensive.
Der WWF mobilisiert derzeit mit der Online-Petition „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs!“ für mehr Bodenschutz. Rund 26.000 Menschen haben sich der Petition bereits angeschlossen.
Rückfragehinweis:
Mag. Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
+43 664 8839 2489
nikolai.moser@wwf.at
www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken