100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
AVISO Flusserlebnistag Isel: WWF Österreich und Naturschutzbund laden zur Erkundung der Osttiroler Gletscherflüsse ein
Flusserlebnistag Isel am 25. Juli ab 10:00 Uhr: WWF und Naturschutzbund präsentieren vielfältiges Programm zum letzten naturnahen Gletscherflusssystem Österreichs.

Innsbruck/Lienz, am 15. Juli 2021. Die Isel samt ihren Zubringern ist die Königin der Alpenflüsse. Frei und vielfältig bietet sie ein Zuhause für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen. Aber auch für uns Menschen ist sie ein wertvoller und wichtiger Lebensraum. Am Flusserlebnistag Isel bieten WWF und Naturschutzbund Workshops, Führungen, Familienaktivitäten, Tier- und Pflanzenbeobachtungen und viele spannende Infos rund um das Tiroler Naturerbe Isel und die Osttiroler Gletscherflüsse an – hautnah am letzten intakten Gletscherflussjuwel der Alpen.
Datum / Uhrzeit: Sonntag, 25. Juli 2021, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Startpunkt: An der Iselaufweitung in der Oberlienzer Trate (Genauer Standort)
Um 13:00 wird es einen kurzen Auftritt der Jugendgruppe Riverwalk geben, die ihre einwöchige Wanderung entlang des Iseltrails hier abschließt. Dabei bitten sie Vertreter*innen des Veranstaltungsteams und der Wissenschaft zu Wort. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für weiterführende Fragen.
Ihre Gesprächspartner*innen:
Marianne Götsch, Kampagnenleiterin zum Schutz der Isel – WWF Österreich
Roman Türk, Univ.-Prof. i.R. Dr. – Präsident Naturschutzbund Österreich
Reinhold Bacher, Naturschutzreferent der Alpenverein Sektion Matrei i.O.
Susanne Muhar, a.o. Univ.-Prof.in Dr.in – Universität für Bodenkultur
Für musikalische Unterhaltung sorgt Daniel Haselwanter mit seiner Band „Terra Preta“.
Weitere Informationen unter: www.fluessevollerleben.at/isel/flusserlebnistag/
Hinweis: Aufgrund der Corona-Vorschriften bitten wir, einen 3G-Nachweis sowie eigenes Essen mitzubringen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.