Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
AVISO Flusserlebnistag Isel: WWF Österreich und Naturschutzbund laden zur Erkundung der Osttiroler Gletscherflüsse ein
Flusserlebnistag Isel am 25. Juli ab 10:00 Uhr: WWF und Naturschutzbund präsentieren vielfältiges Programm zum letzten naturnahen Gletscherflusssystem Österreichs.

Innsbruck/Lienz, am 15. Juli 2021. Die Isel samt ihren Zubringern ist die Königin der Alpenflüsse. Frei und vielfältig bietet sie ein Zuhause für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen. Aber auch für uns Menschen ist sie ein wertvoller und wichtiger Lebensraum. Am Flusserlebnistag Isel bieten WWF und Naturschutzbund Workshops, Führungen, Familienaktivitäten, Tier- und Pflanzenbeobachtungen und viele spannende Infos rund um das Tiroler Naturerbe Isel und die Osttiroler Gletscherflüsse an – hautnah am letzten intakten Gletscherflussjuwel der Alpen.
Datum / Uhrzeit: Sonntag, 25. Juli 2021, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Startpunkt: An der Iselaufweitung in der Oberlienzer Trate (Genauer Standort)
Um 13:00 wird es einen kurzen Auftritt der Jugendgruppe Riverwalk geben, die ihre einwöchige Wanderung entlang des Iseltrails hier abschließt. Dabei bitten sie Vertreter*innen des Veranstaltungsteams und der Wissenschaft zu Wort. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für weiterführende Fragen.
Ihre Gesprächspartner*innen:
Marianne Götsch, Kampagnenleiterin zum Schutz der Isel – WWF Österreich
Roman Türk, Univ.-Prof. i.R. Dr. – Präsident Naturschutzbund Österreich
Reinhold Bacher, Naturschutzreferent der Alpenverein Sektion Matrei i.O.
Susanne Muhar, a.o. Univ.-Prof.in Dr.in – Universität für Bodenkultur
Für musikalische Unterhaltung sorgt Daniel Haselwanter mit seiner Band „Terra Preta“.
Weitere Informationen unter: www.fluessevollerleben.at/isel/flusserlebnistag/
Hinweis: Aufgrund der Corona-Vorschriften bitten wir, einen 3G-Nachweis sowie eigenes Essen mitzubringen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch