Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF gewinnt 2 x beim Hubertus Award!

Unter dem Motto: „Mein Land. Mein Bier. Meine Energie.“ stand die Kampagneninitiative von Hubertus Bräu 2007. Die Brauerei zeigt Flagge für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und spendete 10 Cent von jeder verkauften Kiste Bier an einen Umweltfonds – insgesamt kam die stolze Summe von 50.000.- Euro zusammen.
Mit der Vergabe des Hubertus Awards hat es sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, herausragende Umweltideen und Umweltprojekte, die Naturressourcen nachhaltig schützen, ins Rampenlicht zu stellen und finanziell zu unterstützen.
Der WWF Österreich reichte zwei Projekte ein: die Climate Group in der Kategorie „Energie“ sowie den WWF-ESPA Umweltfonds in der Kategorie „Verbesserung bestehender Produkte“.
Am 21.11.2007 fand die Preisverleihung statt und der WWF erhielt gleich zwei Auszeichnungen:
- den silbernen Hubertus Award für die Climate Group, sowie
- für den ESPA WWF Stock Umwelt einen Anteil aus dem Hubertus Fonds.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen und bedanken uns herzlich bei Hubertus Bräu!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken