Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Ein Stück Tiger gefällig?

Wien, 13. Februar 2008 – Ein heute in Cambridge, Großbrittanien, vorgestellter Bericht von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Die Artenschutzgesetze, die den extrem seltenen Sumatra-Tiger schützen sollen, funktionieren nicht. Nach wie vor werden in Indonesien Körperteile der vom Aussterben bedrohten Großkatze auf dem freien Markt offen angeboten, obwohl dies streng verboten ist. „Wir wollen die letzten Sumatra-Tiger lebend sehen, und nicht zu Pulver zermalmt als vermeintliche Potenz- oder Arzneimittel!“ ist WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl angesichts der Studienergebnisse entsetzt. Der WWF appelliert an die indonesischen Behörden für ernstzunehmende Maßnahmen gegen den illegalen Tigerhandel, bevor es zu spät ist.
Wien, 13. Februar 2008 – Ein heute vorgestellter Bericht von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Die Artenschutzgesetze, die den extrem seltenen Sumatra-Tiger schützen sollen, funktionieren nicht. Nach wie vor werden in Indonesien Körperteile der vom Aussterben bedrohten Großkatze auf dem freien Markt offen angeboten, obwohl dies streng verboten ist. „Wir wollen die letzten Sumatra-Tiger lebend sehen, und nicht zu Pulver zermalmt als vermeintliche Potenz- oder Arzneimittel!“ ist WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl angesichts der Studienergebnisse entsetzt. Der WWF appelliert an die indonesischen Behörden ernstzunehmende Maßnahmen gegen den illegalen Tigerhandel zu setzen, bevor es zu spät ist.
Nur noch höchstens 500 Tiger streifen durch den Dschungel der indonesischen Insel Sumatra. Die Tiere gelten seit 1996 als vom Aussterben bedroht. Dennoch werden sie immer noch in großem Stil illegal gejagt und ihre Körperteile teuer verkauft.
Für die aktuelle TRAFFIC-Studie waren im Jahr 2006 Ermittler in 28 Städten und Dörfern Sumatras unterwegs. Sie untersuchten 326 Verkaufsstellen und wurden bei zehn Prozent der Händler fündig: Körperteile von Tigern wie Eckzähne, Krallen und Fellstücke waren in den Geschäften ebenso erhältlich wie Knochen und sogar Schnurrbarthaare. Die Körperteile werden zu Traditioneller Chinesischer Medizin, zu Sammlerstücken oder Souvenirs verarbeitet. Allein für die verkauften Eckzähne mussten mindestens 23 Tiger getötet worden sein, so die Schätzung des Berichts.
In einer vergleichbaren Untersuchung im Jahr 2000 wurde die Zahl der getöteten Tiere in Sumatra auf 52 geschätzt. “Leider müssen wir davon ausgehen, dass dieser Rückgang an Todesopfern nur an der dramatisch schwindenden Zahl von Tigern in freier Wildbahn liegt“, erklärt Jahrl. „Das Ausmaß der illegalen Jagd hat sich nicht verkleinert.“
Obwohl TRAFFIC den Behörden Hilfestellung angeboten hat, die Händler aufzuspüren und zur Verantwortung zu ziehen, wurden bis dato keine ernsthaften Maßnahmen zur Durchsetzung der Schutzbestimmungen getroffen. "Tiger werden in Indonesien buchstäblich zu Tode verkauft", erklärt Jahrl. „Entweder schafft es die Behörde nicht, das Verkaufsverbot durchzusetzen – oder es ist ihr nicht wirklich Ernst damit.“
Derzeit gibt es nur noch 400 bis 500 Sumatra-Tiger. Wenn der Handel mit den Tieren nicht gestoppt wird, droht dem Sumatra-Tiger dasselbe Schicksal wie dem Java- und dem Bali-Tiger, die für immer von der Erde verschwunden sind. Neben Wilderei und illegalem Handel versetzt die zügellose Abholzung der Wälder für die Papier- und Palmöl-Industrie den letzten indonesischen Tigern den Todesstoß.
Studie zum Download: www.wwf.at/presse
Weitere Informationen und Fotos:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.