Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
Klimaschutz im Schlaf: Rogner Bad Blumau und WWF starten Kooperation

Wien/Blumau, 9. Mai 2008 – Heute fällt der Startschuss für die gemeinsame Klimaschutzoffensive des Rogner Bad Blumau und des WWF. Mit jedem gebuchten Zimmer unterstützt das Rogner Bad Blumau ein internationales WWF-Projekt für die Rettung des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Innerhalb eines Jahres sollen 50.000 Hektar Regenwald so geschützt werden. Die Kooperation mit dem WWF ist Teil eines ganzheitlichen Klimaschwerpunkts des Rogner Bad Blumau.
Das Rogner Bad Blumau orientiert sich seit seinem Bestehen an der Philosophie von Friedensreich Hundertwasser: „Ein Leben im Einklang mit der Natur". Die hauseigene Geothermieanlage versorgt das Rogner Bad Blumau mit Ökoenergie und spart dadurch jedes Jahr 4 Millionen Kilogramm CO2. Dies hat denselben Klimaschutzeffekt wie wenn 2.700 PKW jährlich weniger auf unseren Straßen betrieben werden.
2008 geht das Rogner Bad Blumau noch einen Schritt weiter und unterstützt ein internationales WWF-Projekt für die Rettung des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Mit jedem gebuchten Zimmer gehen pro Nacht 0,60 Euro an das WWF-Projekt zum Schutz des Amazonasregenwaldes. Damit kann eine Fläche von rund einem Fußballfeld (1/2 Hektar) für ein Jahr unter Schutz gestellt werden. Das Rogner Bad Blumau unterstützt den WWF so im Aufbau und der nachhaltigen Sicherung eines 500.000 Quadratkilometer großen Netzwerks an Schutzgebieten im Regenwald Brasiliens. Klimaschutz im Schlaf also!
Nachhaltige Partnerschaft
Die Zusammenarbeit des WWF mit Industrie und Wirtschaft hat Tradition. „Mit dieser Kooperation erwarten wir uns einen kräftigen Impuls für unser internationales Programm zum Schutz des Amazonas“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Die Zusammenarbeit mit verantwortungsvollen Wirtschaftspartnern, die sich für die Reduzierung von Treibhausgasen stark machen, ist dringend notwendig für einen wirksamen weltweiten Klimaschutz“.
„Nach sorgfältiger Prüfung aller Klimaschutzprogramme war es für mich klar, den Klimaschutz auch global zu betrachten. An der Wurzel unserer Klimaküche, dem Amazonasregenwald, möchten wir gemeinsam mit dem WWF einen Beitrag für uns alle leisten, “ bekräftigt KR Robert Rogner.
Rogner Bad Blumau ist klimafit
Die Geothermieanlage des Rogner Bad Blumau gilt als Vorzeigeprojekt – nicht nur in Europa sondern auch weltweit. Mit der sinnvollen und umweltschonenden Energienutzung wird eine Vorreiterrolle für Umweltbewusstsein und Klimaschutz eingenommen.
Bei der Bohrung der Vulkania-Quelle kommt 107 Grad heißes Wasser an die Oberfläche. Die Schüttung beträgt 23 Liter pro Sekunde (in 24 Stunden werden rund 2.000 Kubikmeter gefördert). Das Wasser wird zuerst zur Stromerzeugung (190 KW pro Stunde im Jahresschnitt) genutzt. Danach fließt es zur Energiezentrale, wo sich der Wärmetauscher des Rogner Bad Blumau befindet. Am Ende wird es wieder in die Erde zurück gepumpt. Nach der Stromerzeugung hat das Vulkania-Wasser noch 85 Grad. Dies reicht aus, um selbst bei einer Außentemperatur von 20 Grad unter Null die gesamte Anlage des Rogner Bad Blumau mit der Wärme des Wassers zu beheizen und spart so in der kalten Jahreszeit rund 6.800 Liter Heizöl pro Tag.
Regenwaldschutz ist Klimaschutz
Der WWF setzt sich seit mehr als 40 Jahren aktiv für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt ein. Das Regenwaldprojekt zum Schutz des Amazonas ist das größte Naturschutzprojekt der Welt. Gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und internationalen Organisationen arbeitet die Naturschutzorganisation am so genannten ARPA-Schutzgürtel (Amazon Region Protected Area Programme). Damit wird in Brasilien ein zusammenhängendes Netzwerk von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront geschaffen. Bis 2012 soll der Schutzgürtel eine halbe Million Quadratkilometer umfassen. „Zum ersten Mal gibt es die Chance auf eine wirksame Rettung des Amazonaswaldes, vielleicht aber auch zum letzten Mal“, warnt Aichberger. „Denn wenn die Abholzung so voranschreitet wie bisher, sind bis zur Mitte des Jahrhunderts mehr als 40 Prozent des Regenwalds für immer verloren. Das hätte katastrophale Auswirkungen auf den gesamten Planeten.“ Der Amazonasregenwald ist nicht nur eine Schatzkammer der Artenvielfalt, er beeinflusst auch das Klima der ganzen Welt. Die Zerstörung der tropischen Wälder ist schon jetzt für knapp ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Doppelter Klimaschutz
Mit einem Urlaub im Rogner Bad Blumau entspannen sich die Gäste nicht nur in einem Haus das auf Nachhaltigkeit setzt. Jede Übernachtung sichert zusätzlich Regenwaldflächen und trägt somit doppelt zur Senkung des CO2-Ausstoßes der Erde bei.
Die Regenwälder brauchen unseren Schutz heute notwendiger denn je. In seiner Verantwortung als Leitbetrieb ist das klimafreundliche Rogner Bad Blumau Informationsplattform und schafft Bewusstsein bei Mitarbeitern, Gästen, Partnern und der Bevölkerung. Die nachhaltige Partnerschaft zwischen Rogner Bad Blumau und WWF soll daher nicht nur jährlich verlängert werden, sondern auch stetig wachsen.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel. : +43(0) 1 488 17 215
Mag. Christian Cijan, Pressesprecher Rogner Bad Blumau,
Tel.: +43(0)664 234 32 67
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse