Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
LILARUM Sandwasserzwerg unterstützt WWF-Meeresschutzprogramm

Wien, 10. März 2009 – Von 9. Mai bis 14. Juni rettet der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel die Meeresbewohner vor gefräßigen Wasserungeheuern. Für die Weltmeere und ihre Bewohner können sich alle kleinen und großen Theaterfreunde auch selbst einsetzen – mit dem Kauf der besonderen LILARUM-Lose. Jedes verkaufte Los unterstützt das weltweite Meersschutzprogramm des WWF. Zu gewinnen gibt es dabei viele tolle Preise.
Im Meer gibt es bald keine Fische mehr! Immer größere Mengen an Fisch werden jährlich gefangen und viele Arten sind bereits vom Aussterben bedroht. Die Fischerei und die Verschmutzung der Meere werden zu einer immer größeren Gefahr für die Lebewesen der Tiefe. Mit ähnlichen Fällen hat auch der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel zu kämpfen. Mit Hilfe seiner Freunde rettet er nämlich die Meeresbewohner vor den Nehus. Das sind kleine Meeresungeheuer, die im Meer herum schwimmen und alles leer fressen.
„Das LILARUM-Los“ für den WWF
Nixe Blaumündchen, der Sandwasserzwerg und seine Freunde beschützen die Meeresbewohner im LILARUM. In den Weltmeeren schützt der WWF die Meerestiere. Mit dem Kauf der „LILARUM-Lose“ unterstützen Sie die Naturschutzorganisation dabei. Mit jedem verkauften Los geht 1 Euro an das Meeresschutzprogramm des WWF. Wer mitmacht, gewinnt tolle Preise – von Kindergeburtstagen über Naturabenteuercamps bis hin zu Theaterkarten. Alle Preise wurden nach ökologischen Kriterien ausgewählt. Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem das Naturhistorische Museum, DIXI, das ZOOM Kindermuseum und die Buchhandlung HERDER.
Gekauft werden können die Lose zum Preis von 1 Euro im Figurentheater LILARUM. Die Ziehung findet am 15. Juni 2009 statt. Alle Gewinnnummern werden auf der Website www.lilarum.at veröffentlicht.
Rückfragehinweis:
Mag. Elisabeth Reiter, Marketing/PR Figurentheater LILARUM,
Tel: +43-(0)1-7102666-11, E-Mail: elisabeth.reiter@lilarum.at
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel.: +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze