Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF Charity Gala: Eine Nacht für die Klimaanlage der Erde

Wien, 8. Mai 2009 – Auf dem Charity Gala Dinner zugunsten der WWF-Projekte zum Schutz der Amazonas-Regenwälder konnten gestern Abend im Wiener ARCOTEL WIMBERGER 250 Unterstützer, Partner und Prominente die Schönheit sowie kulinarische Köstlichkeiten und Show-Acts aus dem Amazonas erleben. „Wir freuen uns über mehr als 25.000 Euro, die dieser Abend für die internationalen Amazonasschutzprojekte des WWF gebracht hat“, so WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger und WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. Durch den Abend führte die ORF-Moderatorin Barbara Karlich.
Viele bekannte Künstler unterstützten die WWF Gala mit ihren Benefizauftritten. Die ERSTE-SPARINVEST war der Hauptsponsor des Abends. Zwischen kulinarischen Köstlichkeiten von Peter Lerner, Küchenchef des ARCOTEL WIMBERGER, boten internationale Musiker, Künstler und Tanzgruppen ein spannendes Showprogramm. So versetzte der brasilianische Musiker und Komponist Alegre Corrêa die Gäste in südamerikanische Stimmung – gemeinsam mit dem Mundharmonika-Virtuosen Bertl Mayer. Beide sind bekannte Größen in der Latin Jazz Szene. Brasilianische Capoeira Kampftänzer von Meia Lua Inteira und die peruanische Volkstanzgruppe Hijos del Sol verbreiteten eine feurige Atmosphäre. Aber auch österreichisches Temperament unterhielt die Gala-Gäste: Maria Bill berührte und begeisterte mit Spaß und Intensität. Abschließend verführte der Saxophonist Tony Perez die Gäste zum Tanzen.
Zu den zahlreichen prominenten Gästen zählten Pius Strobl, Kommunikationschef des ORF, Maggie Entenfellner, Moderatorin der Sendung Tierzuliebe und zuletzt einer unserer Dancing Stars, Toni Innauer, der bekannte österreichische Olympiasieger und langjährige Schiflug-Weltrekordhalter, Thomas Schäfer-Elmayer, der Benimmpapst der Nation, Robert Rogner jun. von der Wellnessoase Rogner Bad Blumau, Christiane Wenckheim, Vorstandsmitglied der Ottakringer Brauerei, Schmuckdesigner Sven Boltenstern, Gerhard Puttner, Geschäftsführer der bekannten Werbeagentur Dr. Puttner Communications und der peruanische Botschaftsrat Romulo Acurió.
Der Schutz der Amazonasregenwälder gehört zu den wichtigsten Naturschutzprojekten des WWF weltweit. Ziel des WWF und seiner Partner ist es, die fortschreitende Entwaldung durch Schutzgebiete und nachhaltige Nutzungsstrategien in Zusammenarbeit mit der indigenen Bevölkerung zu stoppen. Die Projektmaßnahmen in den Regenwäldern Brasiliens und Perus sind wesentlicher Teil der internationalen Klimaschutzmaßnahmen des WWF. Die Abholzung der Regenwälder trägt bereits heute mit 20 Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei. Die Senkung der weltweiten CO2-Belastung bedeutet daher in dringendem Maß auch den Schutz des Amazonasregenwaldes.
Der WWF Österreich konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Quellgebiete des Amazonas im Südosten Perus und auf strategisch wichtige Gebiete in Zentralbrasilien. Projektschwerpunkte in Peru sind nachhaltige Waldnutzung, Artenschutz und Unterstützung der indigenen Bevölkerung. In Brasilien wurde gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und mehreren Organisationen der Juruena-Nationalpark geschaffen, der ein zentraler Baustein im Schutzgebietsgürtel gegen die Entwaldungsfront darstellt.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin
E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.