Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF Charity Gala: Eine Nacht für die Klimaanlage der Erde

Wien, 8. Mai 2009 – Auf dem Charity Gala Dinner zugunsten der WWF-Projekte zum Schutz der Amazonas-Regenwälder konnten gestern Abend im Wiener ARCOTEL WIMBERGER 250 Unterstützer, Partner und Prominente die Schönheit sowie kulinarische Köstlichkeiten und Show-Acts aus dem Amazonas erleben. „Wir freuen uns über mehr als 25.000 Euro, die dieser Abend für die internationalen Amazonasschutzprojekte des WWF gebracht hat“, so WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger und WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. Durch den Abend führte die ORF-Moderatorin Barbara Karlich.
Viele bekannte Künstler unterstützten die WWF Gala mit ihren Benefizauftritten. Die ERSTE-SPARINVEST war der Hauptsponsor des Abends. Zwischen kulinarischen Köstlichkeiten von Peter Lerner, Küchenchef des ARCOTEL WIMBERGER, boten internationale Musiker, Künstler und Tanzgruppen ein spannendes Showprogramm. So versetzte der brasilianische Musiker und Komponist Alegre Corrêa die Gäste in südamerikanische Stimmung – gemeinsam mit dem Mundharmonika-Virtuosen Bertl Mayer. Beide sind bekannte Größen in der Latin Jazz Szene. Brasilianische Capoeira Kampftänzer von Meia Lua Inteira und die peruanische Volkstanzgruppe Hijos del Sol verbreiteten eine feurige Atmosphäre. Aber auch österreichisches Temperament unterhielt die Gala-Gäste: Maria Bill berührte und begeisterte mit Spaß und Intensität. Abschließend verführte der Saxophonist Tony Perez die Gäste zum Tanzen.
Zu den zahlreichen prominenten Gästen zählten Pius Strobl, Kommunikationschef des ORF, Maggie Entenfellner, Moderatorin der Sendung Tierzuliebe und zuletzt einer unserer Dancing Stars, Toni Innauer, der bekannte österreichische Olympiasieger und langjährige Schiflug-Weltrekordhalter, Thomas Schäfer-Elmayer, der Benimmpapst der Nation, Robert Rogner jun. von der Wellnessoase Rogner Bad Blumau, Christiane Wenckheim, Vorstandsmitglied der Ottakringer Brauerei, Schmuckdesigner Sven Boltenstern, Gerhard Puttner, Geschäftsführer der bekannten Werbeagentur Dr. Puttner Communications und der peruanische Botschaftsrat Romulo Acurió.
Der Schutz der Amazonasregenwälder gehört zu den wichtigsten Naturschutzprojekten des WWF weltweit. Ziel des WWF und seiner Partner ist es, die fortschreitende Entwaldung durch Schutzgebiete und nachhaltige Nutzungsstrategien in Zusammenarbeit mit der indigenen Bevölkerung zu stoppen. Die Projektmaßnahmen in den Regenwäldern Brasiliens und Perus sind wesentlicher Teil der internationalen Klimaschutzmaßnahmen des WWF. Die Abholzung der Regenwälder trägt bereits heute mit 20 Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei. Die Senkung der weltweiten CO2-Belastung bedeutet daher in dringendem Maß auch den Schutz des Amazonasregenwaldes.
Der WWF Österreich konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Quellgebiete des Amazonas im Südosten Perus und auf strategisch wichtige Gebiete in Zentralbrasilien. Projektschwerpunkte in Peru sind nachhaltige Waldnutzung, Artenschutz und Unterstützung der indigenen Bevölkerung. In Brasilien wurde gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und mehreren Organisationen der Juruena-Nationalpark geschaffen, der ein zentraler Baustein im Schutzgebietsgürtel gegen die Entwaldungsfront darstellt.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin
E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze