Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: Kleinwasserkraft überflutet Oberösterreich

Linz, 11. August 2009 – Steile Schluchten, ausgedehnte Auen und offene Schotterbänke: So naturnah präsentieren sich Oberösterreichs Fließgewässer nur noch an wenigen Stellen. Bereits über 90 Prozent von ihnen sind begradigt, eingestaut und ins Korsett gezwängt. „Flüsse und Bäche sind wie die Finger einer Hand, die nur funktionsfähig ist, wenn alle Finger dran sind“, erklärt Nicole Schreyer, Leiterin des WWF-Alpenprogramms. Auch die Kleinwasserkraft wirkt sich großflächig und deshalb negativ auf unser Flussadernetz aus. Obwohl es in Oberösterreich bereits über 600 Kleinwasserkraftwerke gibt, sollen diese massiv ausgebaut und durch Landesförderung unterstützt werden. Der WWF und die Plattform Flüsse voller Leben kritisierten heute in Linz den massiven Ausbaudruck der Kraftwerkslobby in Oberösterreich. Sie treten für den dauerhaften Schutz der letzten freien Fließstrecken ein und laden die Linzer zum Besuch des Flussrätselzeltes und des Flüsse-Herzes am Taubenmarkt ein.
Oberösterreich hat sein Wasserkraft-Potential bereits zu 90 Prozent ausgeschöpft und liegt gemeinsam mit Niederösterreich bundesweit an der Spitze. „Donau, Inn und Enns sind in Oberösterreich bereits zu 100 Prozent ausgebaut. Von den verbleibenden Fließwasserstrecken ist etwa die Salzach in Oberösterreich zur Gänze als Schutzgebiet einzustufen und für Kraftwerkspläne tabu“, betont Karl Frais, Bundesvorsitzender der Naturfreunde Österreichs. Klar sei, dass nicht unter dem Deckmantel des Klimaschutzes die letzten natürlichen Flusslandschaften verbaut werden dürfen. „Wasserkraft ist erneuerbar, aber unsere letzten freien Flusslandschaften sind es nicht“, so der Naturfreunde-Vorsitzende.
Flüsse und Bäche dienen nicht nur der Energiegewinnung, sondern erfüllen viele weitere Funktionen. Natürliche Flusslandschaften sind wertvolle Lebensräume; sie dienen dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Erholung.

Die Koppentraun bietet zum Beispiel in weiten Bereichen noch ein Naturerlebnis höchster Güte und zieht jedes Jahr tausende Wassersportler aus dem In- und Ausland an. Unverbaute Flussabschnitte wie diese dürfen nicht unsinnigen, unrentablen und Natur zerstörenden Kraftwerksplänen geopfert werden. “Schon in der Vergangenheit haben wir Kajakfahrer und Kanuten gezeigt, dass mit uns zu rechnen ist, wenn es den letzten naturnahen und natürlichen Flüssen an den Kragen gehen soll“, sagt Peter Feldhammer von kajak.at. „Jetzt sind wir wieder gefordert, die Oberösterreichischen Flüsse gegen den Ausbauwahn der Energiekonzerne zu verteidigen.“
Wasserkraft stillt nur Stromhunger der nächsten Jahre
„Selbst wenn man das vorhandene Restpotential der Wasserkraft in Österreich zur Gänze ausbauen würde, wäre der Zugewinn an Energie schon in fünf bis sechs Jahren allein durch den jährlichen Mehrbedarf kompensiert, aber die letzten freien Flussstrecken unwiederbringlich verloren“, sind sich die Partner der Plattform Flüsse voller Leben einig.
Sie rufen deshalb die Oberösterreicher zur Unterzeichnung der Petition auf, die diese Forderungen unterstützt: www.fluesse-voller-leben.at/petition. Für die Petition setzen sich auch zahlreiche Prominente ein.
Allianz für Flüsse voller Leben
Angesichts des drohenden totalen Ausbaus der letzten österreichischen natürlichen Flüsse und Bäche haben sich die größten Naturschutzorganisationen (WWF, Naturschutzbund, Naturfreunde, Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz, Fischereiverband, kajak.at und der Alpenverein Edelweiß) zur Plattform Flüsse voller Leben zusammen geschlossen. Das Ziel der Plattform ist der gesetzlich verbindliche Schutz der Flüsse.
Der WWF und seine Partner treten für Effizienzsteigerung, Energiesparen, die Modernisierung bestehender Wasserkraftwerke und den Ausbau anderer Erneuerbarer Energieträger ein. Dadurch sollen auch wesentlich mehr neue Arbeitsplätze geschaffen werden als dies mit dem Ausbau der Wasserkraft möglich ist.
„Herz für Flüsse“ in ganz Österreich
Der WWF tourt in den ersten beiden Augustwochen mit einem Fluss-Infozelt für Eltern und Kinder und einem überlebensgroßen Herz für Flüsse durch alle Landeshauptstädte. Nach Innsbruck, Bregenz, Salzburg, Graz, St. Pölten und Linz endet die Tour am 12. 8. in Klagenfurt.
Rückfragen:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43 1 48817 250, Email: claudia.mohl@wwf.at.
Fakten zu Flüssen und Kraftwerksplänen in OÖ, Fotos, Petition, und weitere Pressematerialien:
www.fluesse-voller-leben.at (Presse).
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken