Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Die Au schlägt zurück!

Die Au an March und Thaya ist massiv bedroht! Wenige Kilometer östlich von Wien soll das artenreichste Flussgebiet durch Straßen, einen Hafen und Industrieparks komplett zerstört werden! Seeadler, Störche, Biber und andere seltene Tier- und Pflanzenarten wehren sich! Die Au kommt nach Wien.
Schauen Sie sich das an:
- 6. Juli, Greening 1: Ecke Mariahilfer Str./Museumsquartier, 10-18 Uhr.
- 7. Juli, Greening 2: Burgtheater, 10-18 Uhr
- 9. Juli, Lichtinstallation im Innenhof des Museumsquartiers, 21-1 Uhr
- 12. Juli, Biberbau Station U3 Volkstheater, Aufgang Volksgarten:10-18 Uhr
Gemeinsam müssen wir der Au helfen! Lassen Sie uns das artenreichste Flussgebiet Österreichs langfristig sichern. Schon mehr als 10.000 ÖsterreicherInnen fordern die Rettung dieses Naturjuwels. Geben Sie der Au Ihre Stimme, denn jede Unterschrift ist wichtig im Kampf gegen die Zerstörung! Geben Sie der Au jetzt Ihre Stimme!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.