Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Welternährungstag: Fisch bald vom Tisch?

Wien, 15. Juni 2010 – Anlässlich des morgen stattfindenden Welternährungstages warnt der WWF vor einer fortschreitenden Plünderung der Meere: Durch unseren unstillbaren Hunger nach Fisch und Meerestieren könnte die kommerzielle Fischerei bis 2050 zum Erliegen kommen. Aktuell werden etwa 110 Millionen Speisefisch pro Jahr verzehrt. Weltweit sind 520 Millionen Menschen direkt oder indirekt von Fischerei abhängig. 80 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände gelten laut dem soeben veröffentlichtem Living Planet Report des WWF bereits heute als überfischt oder bis an ihre Grenzen befischt. Die EU-Länder sind trauriger Rekordhalter: 88 Prozent der Fischbestände in der EU sind bedroht. Nirgendwo sonst auf der Welt werden die Meere derart stark übernutzt. Wer trotzdem Fisch ohne schlechtes Gewissen genießen will, entscheidet sich beim Einkauf einfach für heimische Fische wie Forelle, Karpfen oder Hecht, für Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem blauen MSC-Ökosiegel auf der Verpackung – Fischgenuss ohne Reue ist somit möglich.
Fisch ist gesund und gehört längst fix auf unseren Speiseplan. Fast acht Kilogramm Fisch genießt durch-schnittlich jeder Österreicher pro Jahr. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Was als Fischmenü auf unseren Tellern landet, hat oft eine erschreckende Vorgeschichte: Wir schädigen die Ozeane durch zerstörerische Fangmethoden oder durch das sinnlose Töten von Unmengen an Nicht-Zielarten, dem sogenannten „Beifang“, der sterbend oder tot als Müll wieder in die Meere zurückgeworfen wird. 40 Prozent des globalen Fischfangs wird weggeworfen oder nicht verarbeitet, das sind jährlich 38 Millionen Tonnen „Fischmüll“.

Fische und Fischprodukte im Wert von 350 Millionen Euro wurden letztes Jahr nach Österreich importiert. Typische Importfische sind Lachs, Thunfisch, Sardine und Makrele aber auch Shrimps, Muscheln und Tintenfisch. Verbraucher sollten laut WWF beispielsweise auf den bereits stark gefährdeten Rotbarsch verzichten, bei dessen Fang durch tonnenschwere Grundschleppnetze Jahrtausende alte Korallen-Lebensräume zermalmt werden. Eine schlechte Öko-Bilanz haben auch tropische Shrimps, für deren Zuchtanlagen hunderte Kilometer Mangrovenwälder abgeholzt werden. Die beliebten Speisefische Scholle oder Seezunge produzieren ungeheure Beifang-Mengen: Für ein Kilo Scholle müssen bis zu 15 Kilo an mitgefischten Arten sterben. Auch Zuchtfische wie Lachs sind nicht immer eine gute Wahl: Für die Fütterung der Zuchttiere wird Fischmehl eingesetzt, das aus eigens dafür gefangen Fischen produziert wird und somit weiter zur Überfischung beiträgt.
Jeder Verbraucher kann einen Beitrag zum Schutz der Meere leisten: Eine Möglichkeit bietet der Kauf von Fischprodukten mit dem blauen Label des Marine Stewardship Council (MSC), dem weltweit einzigen anerkannten Siegel für nachhaltige Meeresfischerei. Welche Fische im Einkaufswagen landen sollten und was nicht auf den Teller gehört, erklärt auch der WWF-Fischführer, den man unter www.wwf.at/fischfuehrer jederzeit anfordern kann, um ihn beim Einkauf in der Tasche parat zu haben.
„Der WWF fordert die Einführung langfristiger Managementpläne für alle Fischbestände, eine Reduzierung der Beifänge auf ein Minimum, schärfere Kontrollen und Schutzgebiete. Die Politik ist gefordert, da die Ressourcen der Ozeane nicht unendlich sind“, resümiert Axel Hein, Meeres- und Fischereiexperte des WWF.
Rückfragehinweis:
Mag. Axel Hein, WWF Meeres- und Fischereiexperte, tel. 0676-83 488 230 oder axel.hein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken