Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF warnt vor Scheitern der Weltnaturschutzkonferenz in Nagoya

Wien/Nagoya, 27. Oktober 2010 – Zum Start der entscheidenden Phase der Weltnaturschutzkonferenz im japanischen Nagoya warnt der WWF vor einem Scheitern der Versammlung. Entwicklungs- und Industrieländer müssen ihre Gegensätze überwinden und sich sowohl auf ein Abkommen gegen Biopiraterie als auch einen internationalen Rettungsplan für die Artenvielfalt verständigen. Dazu gehört aus Sicht des WWF eine Übereinkunft, 20 Prozent der Erde als Schutzgebiete auszuweisen. Der WWF vermisst auch konkrete Initiativen aus Österreich. “Obwohl Österreich am 30.Mai 2008 mit 67 anderen Ländern eine Petition des WWF zum Stopp der Entwaldung bis 2020 unterzeichnet hat, fehlen bis heute von Österreich konkrete Schritte zur Umsetzung”, sagt WWF-Naturschutzexpertin Beate Striebel.
Wie dringend ein solcher Rettungsplan ist, zeigt die heute in Nagoya vorgelegte Bestandsaufnahme der Weltnaturschutzunion über die Artenvielfalt. Besonders Besorgnis erregend ist, dass jede fünfte Wirbeltierart weltweit bedroht ist. Bei den Amphibien sind es sogar 41 Prozent. Insgesamt 50 Säugetiere, Vögel und Amphibienarten klettern jährlich auf der Gefährdungsskala einen Schritt nach oben Richtung und drohen auszusterben.

“Das Ergebnis ist eine Mahnung an die Verhandlungsteilnehmer in Nagoya, die Naturschutzkonferenz zu einem Erfolg zu bringen und die internationalen Anstrengungen zum Schutz der Biodiversität deutlich zu verstärken”, so Günter Mitlacher, der für den WWF die Konferenz in Japan beobachtet. “Besonders dramatisch wirkt sich der Lebensraumverlust etwa in Südostasien aus, wo große Waldflächen vor allem für Ölpalmplantagen gerodet werden.”
Dennoch nennt die Studie positive Beispiele, die zeigen, dass die Anstrengungen im Naturschutz der vergangenen Jahre weltweit Früchte tragen. Die Bestände von insgesamt 64 Wirbeltierarten haben sich in ihrem Zustand verbessert. Darunter sind drei Arten, die in der Wildnis als ausgestorben galten, unter anderem der Kalifornische Kondor. In den 80er Jahren gab es nur noch wenige Individuen in Gefangenschaft.
“Der Bericht der IUCN zeigt deutlich, dass es ohne weltweite Finanzhilfen noch viel schlechter um die Artenvielfalt stehen würde, und im Umkehrschluss Investitionen in das Naturkapital dringend notwendig sind”, so Günter Mitlacher in Nagoya.
Als positives Signal wertet der WWF den Vorstoß des Gastgeberlandes Japan. Japan will zwei Milliarden Dollar (1,4 Milliarden Euro) für den Naturerhalt bereitstellen. Das Geld solle in den kommenden drei Jahren den Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt werden, sagte der japanische Regierungschef Naoto Kann.
Ein weiteres positives Signal aus Nagoya kommt aus Sicht des WWF zum Thema Waldschutz. Der deutsche Umweltminister Norbert Röttgen sicherte zehn Millionen Euro für den Erhalt tropischer Wälder zu. Das Geld soll in einen Fonds der Weltbank eingespeist werden, aus dem Projekte in Tropenländern zum Walderhalt gefördert werden sollen. Aus Österreich wurde bisher noch keine Initiative bekannt.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231,
email: franko.petri@wwf.at.
WWF-Ansprechpartner in Nagoya: Günther Mitlacher, WWF Deutschland, Tel. : 0049-80-10128991
email: mitlacher@wwf.de
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze