Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF wählt neuen Vorstand: Helmut Pechlaner wird Ehrenpräsident

Wien, Dienstag, 21. Dezember 2010 Die Funktionsperiode des Vorstands des WWF (World Wide Fund For Nature) ist 2010 ausgelaufen. Helmut Pechlaner, der ehemalige Direktor des Tiergarten Schönbrunn, legte daher seine Funktion als WWF-Präsident zurück und wurde zum Ehrenpräsidenten des WWF Österreich. Die neue WWF-Vorstandspräsidentin heißt Susanne Althaler und ist Mitglied des Vorstands der Generali Bank. Als neuer WWF-Stiftungsratsvorsitzender folgt der ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums, Bernd Lötsch, Marga Hubinek nach. Auch der Stiftungsrat wurde durch neue Mitglieder ergänzt.
Der WWF gibt hiermit die neuen Mitglieder des Vorstands bekannt:
- Susanne Althaler, Vorstand Generali Bank
- Gisela Hopfmüller-Hlavac, ehemalige Leiterin des ORF-Wissenschaftsressorts und freie Journalistin
- Gerald Hanninger, Geschäftsführer Roche Diagnostics
- Christian Plas, Geschäftsführer der denkstatt GmbH
- Stefan Weber, Rechtsanwalt in Wien
Die neuen Mitglieder des WWF-Stiftungsrats sind:
- Bernd Lötsch, Direktor a. D. des Naturhistorischen Museums Wien und Universitätsprofessor
- Gustav Harmer, Harmer-Holding
- Manfred Asamer, Asamer Holding AG
- Karl Zweymüller, Professor für Orthopädie an der Univ.-Klinik Wien
- Walter Seeböck, im Vorstand von B.A.U.M.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze