Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Projekt: Exklusive neue Rattanmöbel-Designs retten Regenwald

Wien/Frankfurt, Freitag, 28. 02. 2011 – Die Länderorganisationen des WWF, darunter Österreich, Schweiz und Schweden, arbeiten zusammen mit der EU in einem internationalen Projekt in Südostasien für eine nachhaltige Rattanproduktion. Neue exklusive Designs, die von Kreativen aus Schweden, Laos, Vietnam und Kambodscha entworfen wurden, werden nun erstmals auf der Designmesse “Ambiente” in Frankfurt präsentiert. Der WWF lädt die Vertreter der Medien zur Pressekonferenz, wo die neuen Produkte, die Produktionsmethoden und die Analyse der Handelsströme vorgestellt werden.
Das Palmengewächs Rattan ist ein Designklassiker. Durch die Abholzung der Regenwälder und konventionelle Erntemethoden schwinden die Rattanbestände immer mehr. Zuletzt gingen die Handelsmengen um ein Viertel auf 62.000 Tonnen zurück. Dadurch verliert die lokale Bevölkerung eine Einnahmequelle und der Lebensraum für die Arten wird zerstört, denn Rattan wächst im Regenwald. Der WWF hat deshalb in Laos, Kambodscha und Vietnam eine umwelt- und sozialverträgliche Rattanbewirtschaftung entwickelt. In Zusammenarbeit mit den lokalen Rattanfirmen und Künstlern entwarfen nun schwedische Designer der Universität Lund eine Produktpalette von neuen Designs für Rattanmöbel, die sich für den internationalen Markt eignen. Zu den neuen Produkten gehören ein futuristischer Sessel, Körbe, Matten und andere exklusive Gegenstände für den gehobenen Wohnstandard.

Die neue Rattanlinie soll zukünftig auch bei internationalen Möbelketten oder Designershops erhältlich sein. Von der Ernte bis zur Produktion der Möbel ist die Linie nach ökologischen Kriterien ausgerichtet. Abfälle und Wasserverbrauch werden minimiert und der Regenwald mit seiner Artenvielfalt wird erhalten. Die neue Rattanproduktion soll bald vollständig nach FSC-Kriterien zertifiziert werden. FSC (Forest Stewardship Council) ist ein vom WWF mit entwickeltes Label mit strengsten ökologischen und sozialen Kriterien.
Referenten:
- Thibault Ledecq, WWF Greater Mekong Programm
- Simone Stammbach, WWF Schweiz
- Clara Lindsten, Industrial Designer
- Burçu Tuncer, EU SWITCH-Asia Network Facility
Datum/Zeit: Samstag 12. Februar 2011, 10 bis 10:45 Uhr
Ort: Ambiente, Messe Frankfurt am Main, www.ambiente.messefrankfurt.com
Raum: Halle 10, Ebene 2, Raum Inspiration 2
Wir würden uns freuen, Sie bei der Pressekonferenz begrüssen zu dürfen. Bitte mailen Sie Ihre Anmeldung bis zum 9. Februar an Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich franko.petri@wwf.at.
Wenn Sie die Messe oder die Pressekonferenz nicht besuchen können, stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen, Interviewpartner und druckfähige Fotos vorab zur Verfügung.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at,
Bildmaterial:
Die unten angeführten Fotos stehen den Medien gerne unter Nennung des Copyrights und im Zusammenhang mit einem Artikel über das "neue Rattanmöbel-Design zur Rettung des Regenwaldes" zum einmaligen kostenfreien Abdruck in einem Printmedium oder zur Darstellung in einem Onlinemedium zur Verfügung. Die hochaufgelösten Fotos für Printmedien können zu den genannten Bedingungen kostenfrei beim WWF Österreich angefordert werden. Die Verwendung dieser Fotos in einem anderen Zusammenhang als dem oben genannten ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Anfragen bitte an WWF-Medienassistent Stefan Thiemer, Tel. 01-48817-239, stefan.thiemer@wwf.at .

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Sessel)
© Em Riem

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Lounge-Chair)
© WWF per Brolund

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Sessel)
© Em Riem

Rattankorb Laos
© WWF Österreich/Linda Zednicek

Rattan-Planze
© WWF Switzerland/Simone Stammbacher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.