Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
König Carl Gustav adelt Malmö zur Earth-Hour-Hau

Wien, Donnerstag, 17. März 2011 – In einem Wettbewerb von 30 Städten in Schweden siegte Malmö als „Earth-Hour-Hauptstadt 2011“. Der Titel wurde nun von König Carl XVI. Gustav von Schweden an Malmö vergeben, da die Stadt zahlreiche Maßnahmen setzte um sich bis 2030 zu Hundert Prozent aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Auch Sydney, Medellin und zwei Millionenstädte in China schalten am 26. März nicht nur für eine Stunde das Licht aus sondern haben darüber hinaus durchgreifende Klimaschutzprogramme entwickelt. Die Earth Hour 2011 zielt darauf ab, dass Staaten, Städte, Unternehmen und Privatpersonen nicht nur die Lichter für eine Stunde abschalten sondern auch effektive Klimaschutzmaßnahmen setzen. Auch in Österreich haben mehrere Städte bereits ihre Teilnahme angekündigt und schalten wieder die Lichter ihrer Wahrzeichen ab.
Die Stadt Sydney plant die gesamte Stadt mit Radwegen auszustatten. Außerdem soll die Beleuchtung in Parks und auf den Straßen durch LED-Lampen ersetzt werden. In den chinesischen Städten Chengdu (Elf Millionen Einwohner) und Shenyang (sieben Millionen Einwohner) werden jeweils 60.000 Leih-Fahrräder auf jeweils 1.000 Plätzen angeboten werden, kündigten die Bürgermeister der Metropolen an. Shenyang wird außerdem 380 Quadratkilometer Wald wieder aufforsten. Die kolumbianische Stadt Medellin hat neue Parks gebaut und pflanzte bereits 337.000 neue Bäume. „Die Städte sind die Motoren der weltweiten Earth-Hour-Bewegung. Wir freuen uns, dass die Earth Hour über das bloße Lichtabschalten hinaus geht“, so Franko Petri vom WWF. In Brasilien wollen mehr als 400 Gemeinden und auf den Philippinen mehr als 1.000 Städte die Earth Hour 2011 unterstützen. Die Umweltorganisation würde sich auch von den österreichischen Städten und Gemeinden ein ähnliches Engagement im Zeichen der Earth Hour erwarten.

In Österreich nehmen bereits mehrere Städte am 26. März zwischen 20.30 und 21.30 Uhr teil. Innsbruck schaltet das Goldene Dachl ab, Eisenstadt das Schloss Esterházy und die Martinskaserne und Klagenfurt den Lindwurm. In Wien werden – wie schon letztes Jahr – das Schloss Schönbrunn mit der Gloriette und der Arsenalturm der A1 Telekom Austria für eine Stunde dunkel sein. In St. Johann im Pongau wird die Dombeleuchtung abgeschaltet. Weiters haben zahlreiche Partnerfirmen des WWF ihre Unterstützung angekündigt, darunter IKEA, Honda, Ottakringer, drogerie markt, Allianz, erste Sparinvest und die Hundertwassertherme Rogner. Der WWF erwartet in den kommenden Tagen weitere Zusagen von den Landeshauptstädten und Gemeinden.
2010 waren fast 1,3 Milliarden Menschen in mehr als 4.600 Städten in 128 Ländern an der Earth Hour beteiligt. Die Lichter von 1.300 bekannten Sehenswürdigkeiten wurden abgeschaltet, darunter auch das Empire State Building, die Verbotene Stadt in Peking, der Schiefe Turm von Pisa, die Sphinx und die Akropolis. Die weltweit größte globale Aktion aller Zeiten wurde durch Persönlichkeiten wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu und Stars wie Aston Kutcher, Demi Moore und Kylie Minogue unterstützt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch