In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
WWF-Camps 2011: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss
Wien, 17. März 2011 – Zehn verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Vierzehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2011. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es im Seewinkel, im Nationalpark Hohe Tauern, im Naturpark Karwendel, in den Donauauen, an Traun und March auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 175 und 330 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden Eltern-Kind Camps angeboten. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Bei den WWF-Camps gibt’s davon jede Menge”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF Campprogramms.
Mit einem selbstgebauten Floß über wilde Wasser sausen, auf Wildtiersafari durch die Alpen gehen, sich auf die Spur nächtlicher Aubewohner begeben, Wildpferde, Seeadler und Ameisenlöwen beobachten, geheimnisvolle Schluchten und märchenhafte Höhlenwelten entdecken, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, sich auf der Schotterbank die Sonne auf den Bauch scheinen lassen und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen… Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.

WWF Camp-Termine 2011:
- 18.-22. April 2011:
Englisch-Camp; Apetlon/Burgenland; 8 bis 13 Jahre. - 11.-13. Juni 2011:
Eltern-Kind Wildnis Camp; Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre. - 10.-16. Juli 2011:
Flusserlebnis an der Traun; Obertraun/Oberösterreich;
9 bis 13 Jahre. - 17.-23. Juli 2011:
Sommercamp am Seewinkelhof; Apetlon/Burgenland;
10 bis 13 Jahre. - 24.-30. Juli 2011:
Wildniscamp Karwendel; Solsteinhaus/Tirol; 9 bis 13 Jahre. - 31. Juli-3. August 2011:
Sommertage im Seewinkel; Apetlon/Burgenland; 7 bis 10 Jahre. - 7.-13. August 2011:
Abenteuer im Nationalpark Donau-Auen; Petronell-Carnuntum/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre. - 13. – 15 August 2011:
Sommer Eltern-Kind Camp; Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre. - 14. – 20. August 2011:
Camp in den Hohen Tauern; Mallnitz/Kärnten; 9 bis 13 Jahre. - 21. – 24. August 2011:
Flusserlebnis an der March; Marchegg/Niederösterreich;
10 bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. 01/48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch unter www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin
Tel. : +43-(0)1-48817-215 , E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












