Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Global 2000, Greenpeace, WWF: Bürgerrechte dürfen nicht unter die Räder kommen!

Wien – In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde vergangenen Freitag von SPÖ und ÖVP ein Antrag zur Einrichtung eines „Infrastruktursenats“ im Parlament eingebracht. Direkt im Verkehrsministerium angesiedelt, soll diese Instanz künftig die letzte Entscheidungsstelle für strittige Straßen- und Schienenprojekte sein. Bereits kommenden Dienstag soll der Antrag im Verfassungsausschuss des Parlaments durchgewunken werden. Das Recht der österreichischen Bevölkerung auf eine unabhängige Prüfung ihrer eingebrachten Argumente sowie eine neutrale Letztentscheidung würden damit auf der Strecke bleiben.
GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF kritisieren diese Beschneidung der Bürgerrechte massiv, fordern eine unabhängige Instanz zur Letztentscheidung über Verkehrsprojekte und laden zur
Protestaktion
„Bürgerrechte dürfen nicht unter die Räder kommen“
am Mittwoch, 22. Juni 2011
ab 10:30 Uhr
vor dem Parlament
Wir freuen uns Sie oder eine(n) VertreterIn Ihrer Redaktion vor Ort begrüßen zu dürfen und stehen gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Rückfragekontakt:
Melanie Aldrian, Pressesprecherin Greenpeace
Tel.: +43 664 612 67 25
mailto: melanie.aldrian@greenpeace.at
Simone Baur, Sprecherin Global 2000
Tel.: +43 699 14200023
mailto: simone.baur@global2000.at
Clemens Konrad, Sprecher Ökobüro
Tel.: +43-1-524-9377-13
mailto: clemens.konrad@oekobuero.at
Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel.: +43 1-48817-231
mailto: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.