Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF und Coca-Cola starten Kampagne zum Schutz von Eisbären und Arktis

Wien, 2. Jänner 2013 – WWF und Coca-Cola starten die Arctic Home-Kampagne zum Schutz von Eisbären und Arktis. Drei Jahre lang wird die Initiative in Österreich und 15 weiteren europäischen Ländern auf die Bedrohungen der Eisbären und ihres arktischen Lebensraums durch den Klimawandel aufmerksam machen und Spenden für deren Schutz sammeln. In Österreich können sich Konsumenten ab sofort auf www.arctichome.at informieren, sowie WWF Eisbären- und Klimaschutzprojekte unterstützen. „Die Arktis schmilzt immer schneller. Innerhalb nur einer Generation könnte das Packeis im Sommer vollkommen verschwunden sein und mit ihm die Lebensgrundlage der Eisbären“, so WWF-Kampagnenleiterin Barbara Janker. „Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer der Arctic Home-Kampagne, damit wir noch mehr Schutzmaßnahmen für Eisbären und Arktis umsetzen können.“
Die Arktis ist besonders stark durch den Klimawandel bedroht. Sie erwärmt sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Jedes Jahrzehnt gehen elf Prozent des Packeises verloren – das entspricht 21 Mal der Fläche Österreichs. Das arktische Packeis ist die Lebensgrundlage der Eisbären. Hier ziehen sie ihre Jungen auf und jagen. Schmilzt das Eis finden sie keine Nahrung mehr. „Das Schmelzen der Arktis bedroht nicht nur die Eisbären. Es hat enorme Konsequenzen für uns alle“, betont Janker. „Die Eis- und Schneeflächen der Arktis funktionieren gewissermaßen wie der Kühlschrank unserer Erde. Sie sorgen dafür, dass sich die Erde nicht noch mehr aufheizt und stabilisieren unser weltweites Klima.“ Schmilzt die Arktis, hat dies Auswirkungen auf das Klima und Wetter in der ganzen Welt – auch bei uns in Europa. Die Folgen könnten zunehmende Trockenperioden und Überschwemmungen, extremere Hitze- und Kältewellen sein.
2011 setzten WWF und Coca-Cola die Arctic Home-Kampagne bereits in Nordamerika und Kanada um. 2013 weiten die Naturschutzorganisation und der Getränkehersteller die Initiative auf 16 weitere Länder in ganz Europa aus, um noch mehr zum Schutz von Eisbären und Arktis beizutragen. In Österreich rufen der WWF und Coca-Cola ab dem ersten Jänner 2013 zum Schutz der Eisbären und ihres arktischen Lebensraums auf. Informationen finden sich auf der Website www.arctichome.at, auf Coca-Cola und Coca-Cola Zero PET-Flaschen sowie in TV- und Kinospots.
Die im Rahmen der Initiative eingenommenen Spenden unterstützen das WWF-Arktisprogramm sowie weltweite WWF-Klimaschutzprojekte. In der Arktis arbeiten WWF-Experten gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, Wissenschaftlern sowie Regierungen am Schutz der Eisbärenlebensräume, setzen Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten zwischen Eisbären und Menschen um und entwickeln eine nachhaltige Zukunftsvision für die Arktis. Eines dieser WWF-Projekte setzt sich für den Erhalt des „Gebietes des letzten Eises“ ein – einer Region größer als Frankreich und Spanien zusammen. In diesem 1,4 Millionen Quadratmeter großen Gebiet im Norden Grönlands und Kanadas, wird sich das arktische Meereis im Sommer laut Klimaforschern am längsten halten.
Die Arctic Home-Kampagne ist ein Teil der seit 2007 bestehenden Partnerschaft von WWF und Coca-Cola, mit dem Ziel Coca-Colas Wasserverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren sowie gemeinsame Naturschutzprojekte umzusetzen. Coca-Cola Europa unterstützt die WWF-Projekte zum Schutz von Eisbären, Arktis und Klima im Rahmen der Arctic Home-Kampagne jährlich mit einer Spende von einer Million Euro. „Der Eisbär ist seit über 90 Jahren Teil der Geschichte von Coca-Cola, als sympathische Werbefigur. Der Schutz der Eisbären und ihrer Heimat ist uns eine Herzensangelegenheit. Seit Jahren unterstützt Coca-Cola durch den ‚Polar Bear Support Fund‘ die Forschungs- und Naturschutzarbeit des WWF in der Arktis. Mit der Arctic Home-Kampagne möchten wir gemeinsam mit dem WWF und mit der Unterstützung der Österreicherinnen und Österreicher noch mehr für den Schutz der Eisbären und ihrer Heimat erreichen“, so Philipp Bodzenta, Director Public Affairs & Communications, Alpine & Hungary, Coca-Cola.
Mehr Informationen zur Arctic Home-Kampagne auf www.arctichome.at
Weitere Informationen:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Nicole Hall, Grayling Austria GmbH Tel.: +43-1/5244300-13, E-Mail: nicole.hall@grayling.com
Petra Lindner, Coca-Cola Österreich, Tel.: +43-1/661712107, E-Mail: petra.lindner@eur.ko.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken