Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Earth Hour 2013 schützt Wälder und Meere

Wien, 13. März 2013 – Die alljährliche Earth Hour geht auch heuer wieder über das bloße Lichtausmachen für eine Stunde hinaus. Bereits im Vorfeld sorgte der Rückenwind von 120.000 Unterschriften in Russland, die in drei Wochen gesammelt wurden, für eine Änderung der Gesetzgebung zum Schutz der Meere Russlands vor Ölverschmutzung. Nun soll die Initiative des WWF in Russland riesige Waldgebiete besser schützen. In Uganda werden eine halbe Million Bäume gepflanzt. In Argentinien arbeitet die WWF Earth Hour Initiative mit ihren Partnern an der Schaffung eines riesigen Meeresschutzgebietes. „Die Earth Hour ist von einem Symbol zu einer internationalen Bewegung mit Hunderten von einzelnen Initiativen geworden, die echten Klimaschutz verwirklichen“, so WWF-Sprecher Franko Petri. Heuer findet die Earth Hour am 23. März von 20.30 bis 21.30 statt. In Österreich werden wieder alle Wahrzeichen der Landeshauptstädte verdunkelt. In Wien werden die Lichter der Schlösser Schönbrunn und Belvedere, des Arsenalturms und von 14 Luxushotels abgeschaltet.
VIDEO: Earth Hour Forest in Uganda
(2:36 min)
Der WWF Russland und die Earth Hour-Initiative sammelten letztes Jahr 120.000 Unterschriften. Die Kampagne führte zur besseren Schutzgesetzgebung für die russischen Meere vor der Ölverschmutzung. Heuer sollen 100.000 Unterschriften zu einer Verschärfung der Forstgesetzgebung beitragen. Dadurch sollen 18 Prozent der Wälder Russlands zu Schutzwäldern werden. Das entspricht der 15-fachen Fläche Österreichs. So können sich die vom Raubbau in der der Soviet-Ära und der illegalen Abholzung stark übernutzten Wälder Russlands erholen und die kommerzielle Holzwirtschaft kann begrenzt werden.
In Uganda haben WWF-Forstexperten fast 3.000 Hektar Land ausgesucht, wo nun eine halbe Million Bäume gepflanzt werden. Die Umweltorganisation hat die Regierung, Unternehmen und Einzelpersonen aufgerufen, dabei zu helfen. Der ugandische Umweltminister hat sich persönlich verpflichtet 1.000 Bäume zu pflanzen. In Botswana kündigte der ehemalige Präsident an sogar eine Million Bäume zu pflanzen. In Argentinien machen sich der WWF und die Earth Hour mit ihren Partnerorganisationen für die Schaffung des größten Meeresschutzgebiets des Landes stark. Es soll mit 34.000 Quadratkilometern größer als ein Drittel der Fläche Österreichs werden. In den USA ersetzten 35.000 Pfadfinder 130.000 Glühbirnen durch Energiesparlampen. Das entspricht einem Klimaschutzeffekt von 2.800 Quadratkilometern Wald.
Bereits in den letzten zwei Jahren sorgte die Earth Hour für große Klimaschutzinitiativen. So rüstete Sydney die gesamte Stadt mit einem Fahrradwegenetz aus und die Straßenbeleuchtung wurde durch LED ersetzt. Die chinesischen Millionenstädte Chengdu und Shenyang stationierten Zehntausende Leihfahrräder für die Bevölkerung um den Autoverkehr zurückzudrängen.
Die Earth Hour ist die größte weltweite Aktion für den Klimaschutz und findet 2013 im siebten Jahr statt. Der WWF ruft wieder alle Gemeinden Österreichs und alle Privatpersonen auf sich an der Earth Hour zu beteiligen. Der WWF Österreich hat die Website www.earthhour.at mit weiteren Informationen, Initiativen, Partnern, Fotos und einem Video mit Frank Hoffmann eingerichtet. Die Earth Hour wird durch zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten unterstützt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Energiespartipps und Informationen zur LED-Aktion auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken