In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Danube-Clean-Up: WWF Jugendgruppe räumt die Donau auf
Haslau/Wien, 27. Mai 2013 – Am Samstag veranstaltete die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ ihren zweiten Danube-Clean-Up gemeinsam mit der Müllaufräuminitiative „Let’s do it!Vienna“. Einen ganzen Tag lang befreiten die Jugendlichen die Ufer der Donau bei Wien von Müll. „Mit dem Danube-Clean-Up möchten wir vor allem auf das Müllproblem in Österreich hinweisen“, so Sarah Kautz, Mitglied der WWF Jugendgruppe. „Wir wollen den Menschen bewusst machen, wie viel nicht abbaubaren Müll sie tagtäglich wegschmeißen und zu einem Umstieg auf Mehrwegartikel und ökologisch abbaubare Alternativen wie Stoffsackerl statt Plastiksackerl anregen."
Beim Danube-Clean-Up gingen sechzehn Jugendliche im Nationalpark Donau- Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn auf Müllsuche. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken waren dieSchüler, Zivildiener und Studenten von zehn Uhr morgens bis 16 Uhr unterwegs. Insgesamt 24 Säcke voll mit verschiedensten Abfällen wie Spray- und Getränkedosen, Styropor oder Plastikflaschen sind das traurige Ergebnis der Aufräumaktion auf einer Fläche von nur 150 mal 150 Metern. „Es ist schockierend wie viel Müll eine kleine Menschengruppe in so kurzer Zeit an nur einer einzigen Stelle sammeln kann", berichtet Sarah.
Der Danube-Clean-Up 2013 ist bereits die dritte Donau-Aufräumaktion der WWF Jugendgruppe. Bereits in den Vorjahren befreiten die Jugendlichen gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn sowie Let’s do it! Austria die Donauufer von Müll.
WWF Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“
Das WWF-Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus 14- bis 18-Jährigen, die zu Beginn jedes Schuljahrs aus Bewerbern aus ganz Österreich ausgewählt werden. Die Jugendlichen absolvieren ein Jahr lang ein umfangreiches Trainingsprogramm – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Im Zuge dessen wählen sie auch ein Projektthema aus, entwickeln einen Aktionsplan und setzen ihr individuelles Naturschutzprojekt um. Dabei entstand unter anderem die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“ für ein Plastiksackerlverbot in Österreich.
Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Rückfragehinweis: Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












