Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
„Schützt unsere Flüsse“: Jugend fordert sorgsamen Umgang mit der Natur

Petronell-Carnuntum/St.Pölten/Wien, 8. Oktober 2014- Vergangenes Wochenende veranstaltete die Jugendgruppe des WWF Österreich „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) ihr Action-Wochenende „EinFluss mit Au!“ und ihr siebtes „Danube Clean-Up“ in den Donau-Auen vor den Toren Wiens. Dabei erfuhren 15 junge Teilnehmer in spannenden Workshops und bei Outdooraktivitäten Wissenswertes über die Donau und ihre Auen und planten Aktionen für die Rettung von heimischen Flüssen. Das Grande Finale begingen die umweltaffinen Jugendlichen mit einer Müllsammelaktion. Gefördert wurde das Aktionswochenende von der Umweltinitiative „Mutter Erde“.
„Unsere Flüsse müssen geschützt werden. Sie sollen frei fließen und Heimat für seltene Tiere und Pflanzen sein. Wir müssen jetzt etwas tun, damit wir nicht die letzte Generation sind, die Flüsse in naturnahem Zustand erleben können“, gibt sich Valentin Lechner, der 21-Jährige Jugendgruppenleiter der YTAE’s, kämpferisch. Im Rahmen des kürzlich stattgefundenen Action-Wochenendes im Nationalpark Donau-Auen arbeiteten die umweltaffinen Jugendlichen gemeinsam mit Experten des WWF und des Nationalparks zu den Themen Flussregulierung, Renaturierung und dessen Folgen. Im Anschluss wurden vor Ort zu Fuß und per Boot der Fluss und seine Umgebung erkundet. Das neu erlernte Wissen in Sachen Flussschutz motivierte die Jugendlichen weiter, aktiv Projekte zu planen. So sollen zukünftige Flashmob-Aktionen zum Thema Energieverbrauch und Müllsammelaktionen an Leitha und Mur die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Situation der Flüsse lenken. Im Frühling wird auch ein zweites Action-Wochenende organisiert um noch mehr junge Menschen als Flussbotschafter zu gewinnen.
Anpacken für die Flüsse
Zum gemeinsamen Abschluss des Wochenendes säuberten die Jugendlichen im Rahmen des „Danube Clean Up Days“ bereits zum siebten Mal das Donau-Ufer. Mit von der Partie waren auch sieben Studenten der Universtität für Bodenkultur Wien, die den gesammelten Müll im Rahmen einer Projektarbeit analysierten und wogen. Insgesamt wurden in vier Stunden über 7200 Volums-Liter Müll, das sind fast 500 kg, gesammelt, darunter viele Dosen, Plastikflaschen, Autoreifen, ein 100 kg schwerer Traktorreifen und viele Chemikalien. „Es ist immer erschreckend wie viel Müll wir hier in der Natur finden aber immer wieder bestärkend zu sehen wie viele begeisterte und engagierte Helfer es gibt“ fasste Annabel, ein Mitglied der YTAE, zusammen.
Weitere Informationen zum Aktionswochenende und zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ finden Sie unter: www.wwf.at/ytae und auf www.wwfytae.blogspot.co.at
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43 488 17 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
WWF Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“
Das WWF-Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen zwischen 14 und 26 Jahren. Die naturbegeisterten jungen Menschen, die aus ganz Österreich stammen, absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm. Dabei behandeln sie ein breites Themenfeld – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit – und setzen sich gemeinsam aktiv für den Schutz unserer Umwelt ein.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.