Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Umweltdachverband, WWF & BirdLife an BM Rupprechter: Machen Sie sich stark für klare EU-Naturschutzrichtlinien!

- Umweltministerrat stellt morgen in Brüssel die Weichen für Europas Natur
- Appell an BM Rupprechter: Sagen Sie NEIN zu „Naturschutz light“ und JA zu europaweit einheitlichen und hohen Standards im Naturschutz
Wien, 15. 12. 2015. Die Natur in Europa ist massiv bedroht: 2015 zeigten gleich drei Evaluierungsberichte, dass das Ziel „günstiger Erhaltungszustand“ noch in weiter Ferne liegt. Die größten Probleme gibt es bei der Umsetzung des Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerkes. BirdLife, WWF und Umweltdachverband appellieren deshalb an Bundesminister Rupprechter, beim morgigen Umweltministerrat in Brüssel ein deutliches Signal zu setzen. „Wir erwarten uns von Umweltminister Rupprechter, dass er vehement und mutig für die Beibehaltung der Natura 2000-Richtlinien eintritt und dies auch öffentlich bestätigt. Nur mit einer konsequenten Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien kann der Erhalt wertvoller Schutzgüter von europäischer Bedeutung gewährleistet werden“, so die drei Umweltorganisationen.
Erreichung der Biodiversitätsziele bis 2020 in weiter Ferne
Der Zustandsbericht über Schutzgüter von europäischer Bedeutung zeigte im April 2015 klar auf, dass sich derzeit 77 Prozent der Lebensraumtypen und fast zwei Drittel der Arten europaweit in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden. Auch die im Oktober 2015 erschienene Beurteilung der EU-Biodiversitätsstrategie bestätigt dieses alarmierende Ergebnis und beweist, dass die Erreichung der Ziele bis 2020 noch in weiter Ferne ist. Schließlich verdeutlichten die im November 2015 veröffentlichten, vorläufigen Ergebnisse des Fitness-Checks der EU-Naturschutzrichtlinien, dass nur große Anstrengungen in der Umsetzung der Richtlinien sowie eine Beseitigung der Finanzierungslücken die Mitgliedstaaten auf den richtigen Weg bringen können. 2016 ist die EU-Kommission daher gefordert, die Rahmenbedingungen für eine gelungene Umsetzung nachhaltig und dauerhaft zu verbessern.
FFH- und Vogelschutzrichtlinie: an etablierten Schutzinstrumenten ist nicht zu rütteln!
Fest steht: Die Fauna-Flora-Habitat- sowie die Vogelschutzrichtlinie sind lange etablierte Schutzinstrumente und leisten bei vollständiger Umsetzung einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Ziele der europäischen Biodiversitätsstrategie 2020. UmweltministerInnen aus elf Mitgliedsstaaten haben diesen Standpunkt bereits an EU-Umweltkommissar Vella kommuniziert. Umweltdachverband, WWF und BirdLife appellieren daher an BM Rupprechter sowie an die für Naturschutz zuständigen Behörden, beim morgen stattfindenden Umweltministerrat in Brüssel klar und deutlich für eine Beibehaltung der Richtlinien einzutreten und den Mehrwert der Naturschutzrichtlinien für föderal organisierte Staaten wie Österreich hervorzuheben.
Natura 2000-Umsetzungsbemühungen sind auch auf nationaler Ebene zu erhöhen!
Die vom BMLFUW 2014 veröffentlichte Biodiversitätsstrategie „Österreich 2020+“ verlangt zur Erreichung der nationalen Ziele bis 2020 etliche Maßnahmen im Bereich Natura 2000. Um das wesentliche Ziel – die Bewahrung der Arten- und Lebensraumvielfalt – zu erreichen, sind Anstrengungen im Gebietsmanagement sowie in der Einrichtung der Schutzgebietsbetreuung zu unternehmen. Angesichts dieser ambitionierten Vorhaben und des immer noch aktuellen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission gegen Österreich punkto Gebietsausweisung fordern die Projektpartner WWF, BirdLife und Umweltdachverband Bundesminister Andrä Rupprechter dazu auf, die Kommunikation und den Austausch zu und zwischen den Bundesländern ab dem Jahr 2016 verstärkt wahrzunehmen, um die Zielerreichung bis 2020 zu gewährleisten.
Rückfragehinweise:
Umweltdachverband: Dr.in Sylvia Steinbauer, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 01/40 113-21, E-Mail: sylvia.steinbauer@umweltdachverband.at
WWF Österreich: Claudia Mohl, Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
BirdLife Österreich: Mag.a Bettina Klöpzig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mobil: +43(0)699 181 555 65, bettina.kloepzig@birdlife.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.