Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Tag des Meeres: Halbierung mariner Populationszahlen bedroht Lebensgrundlage von Millionen

Presseaussendung
Wien, 7.6.2016 – Anlässlich des morgigen Welttags des Meeres fordert der WWF Maßnahmen gegen den drastischen Rückgang mariner Populationszahlen und für den Erhalt des ökologischen und ökonomischen Werts der Ozeane. Im Schnitt hat sich der Bestand von über 5.800 untersuchten Tierbeständen über 1.200 verschiedener Arten von Meerssäugern, Seevögeln, Reptilien und Fischen zwischen 1970 und 2012 halbiert. Gleichzeitig stellen die Weltmeere Güter und Dienstleistungen im Wert von 2,5 Billionen US-Dollar pro Jahr zur Verfügung und wären damit die siebtgrößte Volkswirtschaft. „Die Ozeane sind von unschätzbarem ökologischen und ökonomischen Wert für uns Menschen. Fisch ist Einkommens- und Nahrungsgrundlage für über 800 Millionen Menschen weltweit, vor allem in Entwicklungsländern. Dem drastischen Rückgang der biologischen Artenvielfalt, vor allem verursacht durch Überfischung und illegale Fischerei, muss Einhalt geboten werden,“ fordert Simone Niedermüller, Fischerei-Expertin des WWF Österreich.
Bekämpfung der Überfischung durch Meeresschutzgebiete
Eine der größten Bedrohungen stellt die Überfischung der Ozeane dar. 61,3 Prozent der Fischbestände sind bis an die Grenzen befischt, 28,8 Prozent überfischt. „Der Schutz des marinen Lebensraums und effektives Fischerei-Management müssen Hand in Hand gehen und sind Grundvoraussetzung zur Erholung der Fischbestände,“ so Niedermüller. Die weltweite Staatengemeinschaft muss ihrer Verpflichtung gerecht werden und bis 2020 10 Prozent, bzw. bis 2030 30 Prozent der Küsten-und Meeresregionen unter Schutz stellen und effektivem Fischerei-Management unterziehen. „Ein systematisches und globales Netzwerk an Meeresschutzgebieten ist unumgänglich für den Erhalt von Biodiversität und Ernährungssicherheit,“ fordert Niedermüller.
Das kürzlich errichtete Meeresschutzgebiet Tun Mustapha Park in Malaysia, dem größten marinen Park des Landes, weist den Weg in die richtige Richtung: „Das neue Gebiet schützt eine Million Hektar Meer, 250 Korallen- und 360 Fisch-Arten, bedrohte Schildkröten und Mangroven. Der Lebensunterhalt und die Ernährungssicherheit von Tausenden Menschen in der Region kann so langfristig abgesichert werden,“ erklärt Niedermüller.
Bekämpfung illegaler Fischerei – WWF begrüßt Inkrafttreten des Port State Measures Agreement
Nach Schätzungen der FAO verursachen illegale Fischerei-Aktivitäten erheblichen ökologischen und ökonomischen Schaden im Wert von jährlich 10-23 Milliarden US-Dollar. Illegal gefangener Fisch bedroht das marine Ökosystem, die Einkommensgrundlage von rechtschaffenden Fischern und bestraft die Bemühungen von Regierungen, des Handels und von Konsumenten, einen positiven Beitrag zum Schutz der Meere zu leisten.
In diesem Licht begrüßt der WWF das am 5. Juni in Kraft getretene Port State Measures Agreement (PSMA). Das erste verbindliche internationale Abkommen, das die Anlandung illegal gefangenen Fischs in den weltweiten Häfen verhindern soll, ist ein Meilenstein in der Bekämpfung illegaler Fischerei-Aktivitäten. „Das PSMA ist eine kosteneffiziente Maßnahme, um Schiffen, die illegaler Aktivitäten verdächtigt werden, den Hafenzugang zu verwehren. Mit 60 Ländern – darunter alle EU-Mitgliedsstaaten – an Bord und weiteren zu erwartenden Ratifizierungen, senden die Regierungen ein starkes Warnsignal an Kriminelle, dass sie und ihre Praktiken nicht willkommen sind,“ so Niedermüller abschließend.
Mehr Informationen zu nachhaltigem Fisch und globalen Zusammenhängen des Fischkonsums: www.fishforward.eu
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich, Mail: florian.kozak@wwf.at, Tel.-Nr.: +43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken