Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Film-Preisverleihung „Die Welt auf meinem Teller”: Vier Videos von jungen FilmemacherInnen ausgezeichnet

Wien, 6. März 2017 – „Die Welt auf meinem Teller”, so lautete das Motto des Video-Wettbewerbs für junge FilmemacherInnen, der vom entwicklungspolitischen Verein Südwind in Kooperation mit der schwedischen Botschaft und der Jugendgruppe des WWF „Generation Earth” durchgeführt wurde. Aus 43 Einsendungen wählte eine ExpertInnen-Jury vier Gewinner-Clips aus und präsentierte diese heute in der schwedischen Botschaft. Sieben der jungen VideokünstlerInnen reisen im März nach Stockholm, um gemeinsam mit schwedischen Jugendlichen die „Earth Hour” zu feiern und Ideen für ein nachhaltiges Leben auszutauschen.
Die jungen FilmemacherInnen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren machten sich Gedanken über Hunger, Überfluss und nachhaltige Ernährung. „Gebt acht auf unsere Erde und lebt nachhaltig“, fordern die SchülerInnen des BORG Dornbirn Schoren in ihrem Video-Spot „Stoppt den Hunger“. Die SchülerInnen des BG/BRG Schwechat streichen den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln in ihrem Video „The world on my plate“ hervor. Hunger und Flucht thematisieren die SchülerInnen der HAK Landeck in ihrem Clip „Die Welt auf meinem Teller“. Und im Beitrag „N oder R“ warnt Helena Detsch (Studentin an der Kunstuniversität Linz) davor, die Erde als Müllhalde zu missbrauchen.
„Die heute ausgezeichneten jungen Filmemacher und Filmemacherinnen sind Teil der ersten Generation, die extreme Armut beseitigen kann“, so Åsa Wiberg von der schwedischen Botschaft. 2015 einigten sich die 193 Staaten der Vereinten Nationen auf 17 Weltziele (Sustainable Development Goals, SDGs), wie u.a. bis 2030 Armut und Hunger zu beenden und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. An diesen Vision mitzuwirken war die Aufgabenstellung des Video-Wettbewerbs, der im Rahmen des europäischen EAThink-Projekts durchgeführt und von der EU gefördert wurde. „Es sind die Jugendlichen von heute, die darüber entscheiden werden, wie unsere Welt 2030 aussehen wird“, erklärt Franz Halbartschlager vom entwicklungspolitischen Verein Südwind die Motivation für den Start des Wettbewerbs.
Unter dem Motto „Licht aus für das Klima“ sind einmal im Jahr alle Menschen aufgerufen die Lichter auszuschalten, dieses Jahr am 25. März, zwischen 20:30 und 21:30. Anlässlich dieser „Earth Hour” reisen sieben der heute ausgezeichneten jungen Filmschaffenden – auf Einladung der schwedischen Botschaft – nach Stockholm. Schwedische und österreichische Jugendliche werden dort gemeinsam die „Earth Hour“ begehen und ihre Ideen über nachhaltige und klimafreundliche Ernährung austauschen. „Die ‚Earth Hour‘ ist ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten und unseres Klimas. Dafür brauchen wir die Begeisterung und das Engagement der Jugend“, so Nathan Spees vom WWF, Mit-Organisator des Wettbewerbs.
Video-Clips
Zwei der vier Gewinner-Clips werden professionell nachbearbeitet sind ab 10. März 2017 abrufbar unter http://ogy.de/go6b
Die beiden 1-minütigen Videos „Stoppt den Hunger“ und „The world on my plate“ werden ab Mai 2017 über unterschiedliche Fernseh- und Videokanäle in ganz Österreich zu sehen sein.
Rückfragehinweis
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, theresa.gral@wwf.at, +43 1 48817 216
Michaela Königshofer, Pressesprecherin Südwind, michaela.koenigshofer@suedwind.at, +43 664 2309883
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.