Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF zum Staatsziel Wirtschaftswachstum: Runter von der Tagesordnung des Verfassungsausschusses

Wien, 21. Juni 2017. Die Umweltorganisation WWF übt massive Kritik an der Bundesregierung, die mit Unterstützung der FPÖ das Staatszielgesetz Wirtschaftswachstum durchzudrücken versucht. „Das drohende Schadenspotenzial für die Umwelt ist enorm, wir fordern die Bundesregierung daher auf, diese tiefe und nachhaltige Zäsur der Umweltpolitik zu stoppen und daher von der Tagesordnung des Verfassungsausschusses zu nehmen“, so Jurrien Westerhof, politischer Leiter des WWF Österreich.
Kommt es tatsächlich zu dieser Gesetzesänderung, „dann ist das ein Faustschlag gegen die gesamte Umweltschutzarbeit. Wir würden ganz schnell wieder in der Zeit vor Zwentendorf und Hainburg landen, und das wäre ein Erbe, das auch dieser scheidenden Bundesregierung nicht würdig wäre“, so Westerhof und abschließend: „Wer diesem Unfug zustimmt, lässt sich vor den Karren der Betonierer-Lobby spannen und nimmt nachhaltige Schäden für die Umwelt sehenden Auges in Kauf.“
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, WWF Pressesprecher, 0676 83488231, gerhard.auer@wwf.at
Jurrien Westerhof, politischer Leiter WWF Österreich, 0664 6126701, jurrien.westerhof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken