Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Neuer WWF-Report: Tierbestände in Wäldern haben sich seit 1970 halbiert

Wien, am 13. August 2019. Die weltweiten Tierbestände in den Wäldern haben sich seit 1970 durchschnittlich um mehr als die Hälfte reduziert. Das zeigt die heute von der Umweltschutzorganisation WWF veröffentlichte Studie „Below the Canopy“, die als erste ihrer Art die spezielle Entwicklung globaler Tierbestände in Wäldern untersucht. Hauptursache für den Rückgang ist der durch den Menschen verursachte Lebensraumverlust. Vor allem die Entwaldung und das massive Auslaugen der Böden sind bis zu 60 Prozent für den Einbruch der Tierbestände verantwortlich. Besonders dramatisch ist die Lage in den Tropen, wie etwa dem Amazonas-Regenwald.
„Der Schutz und die Wiederherstellung der Wälder müssen im Mittelpunkt unserer Anstrengungen gegen die Klimakrise stehen. Diese Studie ist nach dem aktuellen Report des Weltklimarates eine erneute Warnung, die letzten verbleibenden Naturräume der Erde zu erhalten“, so WWF Wald-Expertin Karin Enzenhofer. Insgesamt wurden die Daten von 268 Wirbeltierarten und 455 Populationen untersucht, die in Wäldern leben und vollständig von ihnen abhängig sind. Im Schnitt gingen diese Bestände von Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien seit 1970 um durchschnittlich 53 Prozent zurück.
Auch in Österreich wird es für den Wald und seine Bewohner immer enger: „In Österreich ist der Wald der größte CO2-Speicher. Den gilt es, möglichst natürlich und naturnah zu erhalten, mitsamt seiner Tierbestände. Denn der Wald ist nur so gesund wie seine Bewohner – und umgekehrt. Eine augenscheinlich große Waldbedeckung bedeutet nicht automatisch auch eine vielseitige Tierwelt. Besonders jene Arten, die auf alte Bäume und Totholz angewiesen sind, kommen mit gleichaltrigen struktur- und artenarmen Forsten nicht zurecht. Daher sind diese anspruchsvollen Arten wie z.B. der Eichen- oder Alpenbock nur mehr selten zu finden“, verweist Enzenhofer auf die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Wald und Tier. „Wo die globale Herausforderung eher in der extensiven Landnutzung und Entwaldung liegt, stellt bei uns in Österreich vielmehr die Bewirtschaftung des Waldes ein Problem dar. Obwohl wir eine Gesamtwaldfläche von 47 Prozent haben, sind davon nur ein knappes Viertel unserer Wälder naturnah und nur drei Prozent natürlich.“
Anlässlich der neuen Studie fordert der WWF einen strengen Schutz der letzten Naturwälder in Österreich: "Nur weil wir viel Wald haben, bedeutet das nicht, dass es ihm gut geht. Er braucht mehr Naturwaldelemente, also Alt- und Totholz. Der Schutz der Vielfalt in bewirtschafteten Wäldern geschieht im Wesentlichen über das gezielte Belassen von Biotopbäumen und Baumveteranen. So kann die ‚verkürzte‘ Lebensdauer der Bäume durch das Fällen kompensiert werden. Das sollte auch monetär gefördert werden", so Enzenhofer.
Hintergrund zu „Below The Canopy“
Für die Studie untersuchte der WWF die Daten von 268 Wirbeltierarten und 455 Populationen. Aufbauend auf der Methodik des Living Planet Reports wurde der „Forest Specialist Index“ entwickelt, gemeinsam mit dem UN-Weltüberwachungszentrum für Naturschutz (UNECP-WCMC) und der Zoological Society of London (ZSL). Dabei handelt es sich um den ersten Indikator, der eine repräsentative Darstellung der Gesundheit der globalen Waldökosysteme liefert. Die Daten beziehen sich auf einen Zeitraum zwischen 1970 und 2014, dem letzten Jahr, aus dem die entsprechenden Daten vorliegen.
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer
Pressesprecherin WWF Österreich
+43 676 83488 216
E-Mail: sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken