Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Kampf gegen die Waldkrise: WWF, Naturschutzbund und BirdLife präsentieren 12-Punkte-Plan für einen zukunftsfitten Wald

Die drei Naturschutzorganisationen WWF Österreich, BirdLife Österreich und Naturschutzbund warnen vor dem schlechten ökologischen Zustand der heimischen Wälder und fordern von der nächsten Bundesregierung, die grüne Lunge Österreichs zu erhalten. In einem aktuellen Positionspapier an die Regierungsverhandler Sebastian Kurz und Werner Kogler warnen sie vor monotonen Forsten, die immer weniger Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum bieten, massiv unter der Klimakrise leiden und viel anfälliger für Insektenkalamitäten sind als naturnahe Wälder. „Die dramatischen Bilder von Waldwüsten in Niederösterreich zeigen, dass es eine ökologische Trendwende braucht. Daher muss die Politik dringend umdenken und gezielte Maßnahmen für mehr Naturnähe in unseren Wäldern umsetzen. Nur so können wir die größte Kohlenstoffsenke Österreichs langfristig erhalten“, sagt Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich. In einem 12-Punkte-Plan fordern WWF, BirdLife und Naturschutzbund eine ökologisch verträgliche Waldbewirtschaftung auf allen Waldflächen. Dazu braucht es eine entsprechende Finanzierung für die Einrichtung eines Verbundsystems aus Altholzinseln und Habitatbäumen sowie den Schutz für bestehende Urwaldreste. „Nur so kommen wir weg von leeren, schädlingsanfälligen Forsten hin zu vielfältigen Wäldern der Zukunft“, so Hanna Simons.
„Für zukunftsfitte Wälder in Österreich dürfen Politik und Forstwirtschaft die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Noch immer werden vielerorts Aufforstungen von Monokulturen mit hohem finanziellen und personellen Aufwand mit fraglichen Produktivitätsaussichten durchgeführt“, erklärt Geschäftsführer Gábor Wichmann von BirdLife Österreich. Besonders im Mühl- und Waldviertel leiden standortsfremde Fichtenforste unter Dürre, Insekten-Massenvermehrungen, Stürmen und Schneedruckereignissen. Nach natürlichen Störungsereignissen wird derzeit oft die gesamte Biomasse präventiv entfernt. Zurück bleiben kahle Wüsten ohne jeglichen Bewuchs oder hinterlassenes Holz, das als Lebensraum dienen könnte. „Wir brauchen dringend ein ökologisches Umdenken“, warnt Gábor Wichmann. „Denn der aktuelle Umgang mit Störungsereignissen führt zu mehr Kohlenstoffemissionen aus den Böden, einem beschleunigten Humusabbau, dem Auflösen der Wasserspeicherkapazität, Erosion und einer erschwerten Waldverjüngung. Zusätzlich verstärkt die Klimakrise den ökologischen Abwärtstrend.“
Naturnahe Wälder sind wahre Schatzkammern der Artenvielfalt, Erholungs- und Nutzungsräume für den Menschen und essentiell für Wasserspeicherung, Schutz vor Erosion, Steinschlag, Muren und Lawinen, Klimaregulation, Kohlenstoffspeicherung und die Holzproduktion. Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin des Naturschutzbunds: „Schutz und Erhalt unserer Wälder sind zentrale gesellschaftliche Herausforderungen, um die Auswirkungen der Klimakrise zu mildern. Viele Forstbetriebe sind bereits auf dem Weg zu einer ökologisch nachhaltigeren Waldbewirtschaftung. Diese Vorreiter brauchen dringend mehr Unterstützung von der Politik. Wir alle sind auf zukunftsfitte, vielfältige Wälder angewiesen, um unsere Holzversorgung langfristig sicherzustellen und zugleich fundamentale Ökosystemleistungen für kommende Generationen zu erhalten. Damit Wälder ihre Leistungen für Mensch und Natur auch weiterhin erbringen können, müssen wir ihnen helfen, sich an die sich verändernden Klima- und Standortbedingungen anzupassen.“
Rückfragen und Kontakt:
WWF Österreich:
Vincent Sufiyan, Pressesprecher, Tel.: 0676 83488 308, vincent.sufiyan@wwf.at
BirdLife Österreich:
Susanne Schreiner, Pressesprecherin, Tel. 0699 181 555 65, susanne.schreiner@birdlife.at
Naturschutzbund:
Dagmar Breschar, Pressesprecherin, Tel. 0662/64 29 09-19, dagmar.breschar@naturschutzbund.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken