Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Erste Weißstörche im WWF-Auenreservat Marchegg gelandet – BILDER

Wien/Marchegg, am 16. März 2020 – Dieser Tage wurden die ersten Weißstörche der Saison im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gesichtet. Die traditionellen Frühlingsboten drehten zuerst eine Begrüßungsrunde über Marchegg und ließen sich danach auf einem Horst am Dach vom Schloss nieder. „In den kommenden Tagen und Wochen werden die weiteren Störche im Schutzgebiet eintreffen, ihre Nester in den alten Eichen einem Frühjahrputz unterziehen und renovieren“, berichtet Jurrien Westerhof von der Naturschutzorganisation WWF Österreich. Im April beginnt üblicherweise das Brutgeschäft. „2019 haben in den Unteren Marchauen 40 Storchenpaare 79 Junge großgezogen“, bilanziert Westerhof die vergangene Saison. Damit ist die Anzahl der Brutpaare trotz eines nassen und kalten Mais leicht gestiegen.
Auch im langjährigen Vergleich ist die Bilanz positiv. Im geschützten Auenreservat Marchegg erlebt Meister Adebar sehr günstige Lebensbedingungen. „In den Auwiesen und Tümpeln gibt es mit Fröschen, Krebsen und Heuschrecken ein reiches Nahrungsangebot. Seit fünf Jahren weiden hinter dem Marchegger Schloss wieder Rinder und Konik-Pferde. Diese halten die Vegetation niedrig und machen dem Storch die Jagd auf seine Beute leicht“, sagt WWF-Experte Westerhof.
In Österreich liegen die größten Brutbestände des Weißstorchs im Burgenland und im Marchfeld entlang von Donau und March. „Während etwa in Rust die Storchennester auf Hausdächern zum Ortsbild gehören, brüten die Störche in Marchegg großteils in alten Eichen. Das macht diese Kolonie einzigartig in Europa“, sagt WWF-Naturschützer Jurrien Westerhof.
Die Nester werden jahrzehntelang bewohnt, gepflegt und ausgebaut. Derzeit könnten bis zu 50 Storchenhorste in den Auwäldern des WWF-Schutzgebietes genutzt werden. Ende August ziehen die Marchegger Störche im Regelfall über den östlichen Mittelmeerraum wieder nach Afrika.
Rückfragehinweis:
Volker Hollenstein
WWF Österreich
Leiter Politik und Kommunikation
Tel.: +43 664 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.