Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: Atomenergie und Erdgas haben im Green Deal nichts verloren
Neues Gutachten zeigt: Atomenergie kann nicht als nachhaltig eingestuft werden – Allianz aus 150 Organisationen fordert auch Stopp bei fossilem Gas

„Atomenergie ist nicht zukunftsfähig und hat daher auch im Green Deal nichts verloren. Die Bundesregierung muss jetzt dringend eine EU-weite Allianz für eine komplett klima- und naturverträgliche Taxonomie zimmern. Weder Atomkraft noch Erdgas dürfen als nachhaltige Investitionen eingestuft werden“, fordert Erika Singer, Expertin für Sustainable Finance beim WWF Österreich. Das heute veröffentlichte Gutachten der renommierten internationalen Rechtsanwaltskanzlei REDEKER SELLNER DAHS kommt zum Schluss, dass eine Aufnahme von Atomenergie in die EU-Taxonomie-Verordnung rechtlich nicht gedeckt wäre.
Offener Brief gegen Schlupfloch für fossiles Gas
In der so genannten Taxonomie-Verordnung legt die EU fest, welche Investitionen als ökologisch und nachhaltig gelten. In der ersten Fassung waren Atomenergie und Erdgas ausgeklammert worden. Auch die Erdgas-Lobby versucht deshalb hinter den Kulissen, den Klimaschutz zu sabotieren: Fossiles Gas soll demnach in bestimmten Fällen ebenfalls als „Grün“ im Sinne der Taxonomie-Verordnung für nachhaltige Investitionen akzeptiert werden. Gegen dieses Greenwashing macht nun eine Allianz des WWF gemeinsam mit rund 150 weiteren Organisationen mobil. In einem heute publizierten offenen Brief an die Europäische Kommission und das EU-Parlament fordern sie einen Stopp jeglicher Investitionen in fossile Brennstoffe. „Der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur zeigt klar, dass wir nur mit einer raschen Abkehr von fossiler Energie unsere Klimaziele erreichen können. Daher darf die europäische Politik auch beim Erdgas keinen Kniefall vor der Fossil-Lobby machen“, bekräftigt Erika Singer vom WWF.
Erdgas gehört weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Besonders fatal sind die Folgen von Methan, einem hochwirksamen Treibhausgas, das bei der Gasförderung freigesetzt wird.
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert