Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Alien-Gecko und getigerte Grubenotter: 163 neue Arten entdeckt

Wien/Hanoi 25. September 2009. – Ein Vögel fressender Frosch und ein neuer Leopardgecko, der aussieht wie ein Alien aus einer anderen Welt, sind nur zwei der neuen 163 Arten die letztes Jahr in den Ländern am Mekong aufgespürt wurden, wie ein neuer Bericht des WWF ergab. „Wir rechnen mit vielen weiteren Arten, die in den nächsten Jahren entdeckt werden“, freut sich Jutta Jahrl, Artenschutzexpertin des WWF Österreich, die selbst in Vietnam im Einsatz ist. Der WWF warnt aber davor, dass viele neue Arten am Mekong durch den Klimawandel aussterben könnten bevor sie entdeckt werden.
„Wir waren gerade dabei, eine neue Geckoart zu fangen, als mich mein Sohn auf eine tigerartig gestreifte Grubenotter hinwies, die nur wenige Zentimeter von meiner Hand entfernt war. Wir fingen dann den Gecko und die Schlange und hatten damit auf einen Schlag zwei neue Arten entdeckt“, sagte Lee Grismer von der La Sierra Universität in Kalifornien. Unter den 2008 neu entdeckten 163 Arten befindet sich auch ein mit Reißzähnen ausgestatteter Frosch, der Vögel frisst und in Bächen auf seine Opfer wartet. Der wie ein Alien erscheinende Leopardgecko mit orangen Augen, dürren Gliedern und bunter Haut inspirierte den Namen des WWF-Berichts „Unheimliche Begegnungen“. Weitere Highlights unter den neuen Arten sind eine rubinrote Barbenart und ein Vogel aus der Familie der Timaliden, der kaum fliegt.

Von den 163 Arten, die 2008 in Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam und der südchinesischen Provinz Yunnan entdeckt wurden, sind 100 Pflanzen, 28 Fische, 18 Reptilien, 14 Amphibien, zwei Säugetiere und eine neue Vogelart. Der WWF-Bericht wurde heute anlässlich der UN-Klimagespräche in Bangkok der Weltöffentlichkeit präsentiert. Er beschreibt diese seltenen und einmaligen Arten, die von den Wissenschaftlern in den Wäldern, Flüssen und auf Inseln dieser Länder neu gefunden wurden und weist darauf hin, dass die Artenvielfalt besonders in den Mekongländern durch den Klimawandel massiv gefährdet ist.
Aktuelle Studien zeigen, dass der Klimawandel in den Mekongländern bereits im Gange ist. Temperaturerhöhungen, Schwankungen der Temperaturen und häufigere zerstörerische Wetterereignisse wurden beobachtet. Auch das Steigen des Meeresspiegels und Salzwassereinbrüche bedrohen die Artenvielfalt im Mekongdelta. „Die Lebensräume der Arten werden schrumpfen und solche Arten, die sich nicht schnell genug anpassen können, werden aussterben“, befürchtet Jahrl.
In den nächsten zwei Wochen finden in Bangkok die UN-Klimagespräche statt. Die Delegierten bereiten dort einen neuen globalen Klimavertrag für die Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember vor. „Das Überleben der Arten in den Mekongländern hängt entscheidend von den Erfolgen der Konferenzen von Bangkok und Kopenhagen ab“, so Jahrl.

Im Mekongraum leben 320 Millionen Menschen. Der WWF arbeitet mit den Regierungen und Konzernen in zahlreichen Naturschutz- und anderen Projekten zusammen. 600.000 Quadratkilometer an grenzüberschreitenden Wäldern und Flussregionen sollen so geschützt und nachhaltig bewirtschaftet werden. 16 der wichtigsten 200 globalen Ökoregionen befinden sich in den Ländern am Mekong.
Erst im Dezember 2008 präsentierte der WWF eine Studie, nach der in den letzen zehn Jahren mehr als Tausend neue Arten in den Mekongländern entdeckt wurden. „Wir müssen die Artenvielfalt retten, bevor die Tiere aussterben ohne dass wir sie überhaupt entdecken konnten“, appelliert Jahrl im Namen des WWF an die Delegierten der beiden UN-Klimakonferenzen.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Fotos, TV Footage und WWF-Studie zum Download unter http://www.divshare.com/folder/601590-bb7.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.