In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
APCC-Bericht: WWF fordert Stopp umweltschädlicher Subventionen
Wien, am 13. September 2018.
Der heute präsentierte „APCC Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel“ verdeutlicht, dass die Folgen der Klimakrise schon heute weltweit spürbar sind. Auch für Österreich bedeutet dies, dass schon ein moderater Temperaturanstieg mit einer erhöhten Sterblichkeitsrate verbunden ist. Der WWF fordert aufgrund dieser alarmierenden Ergebnisse deutliche politische Konsequenzen: „Der Ausstieg aus fossilen Energien muss auf allen Ebenen beschleunigt werden. Umweltschädliche Subventionen müssen rasch auslaufen. Eine Öko-Steuerreform wäre wichtiger denn je“, fordert WWF Klimasprecherin Lisa Plattner anlässlich des alarmierenden Sachstandberichts aus der Wissenschaft. „Es ist völlig absurd, dass Österreich jährlich bis zu fünf Milliarden Euro für kontraproduktive Relikte wie zum Beispiel das Dieselprivileg verschwendet anstatt dieses Geld für mehr Klimaschutz zu investieren. Als ob es das Pariser Klimaschutzabkommen nie gegeben hätte. Auch Experimente wie Tempo 140 bringen uns nicht weiter, stattdessen braucht es eine Offensive für öffentliche Verkehrsmittel und nachhaltige Mobilität“, sagt Plattner. Wie der Sachstandsbericht einmal mehr festhält, spielt der Verkehrssektor sowohl für das Klima als auch für die Gesundheit eine zentrale Rolle. „Seit 1990 sind die Emissionen um 60 Prozent gestiegen. Hier braucht es dringend eine Trendwende“, fordert Plattner. „Die Bekämpfung der Klimakrise muss bei den Ursachen ansetzen und darf sich nicht nur auf die ebenfalls notwendigen Anpassungsmaßnahmen beschränken“, zieht Plattner eine weitere Schlussfolgerung aus dem APCC-Bericht.
Der WWF Österreich appelliert zudem an die Bundesregierung, die zweite Hälfte ihrer EU-Ratspräsidentschaft für eine echte Klimaschutz-Offensive zu nützen. „Wer aus innenpolitischen Gründen eindimensional fast nur über Asyl und Migration redet, wird auch bei Klima und Umwelt keine großen Durchbrüche schaffen. Das gilt umso mehr, weil die weltweite Klimakrise immer mehr Menschen in die Flucht treibt“, fordert Plattner eine andere Prioritätensetzung ein. Aufgaben gibt es mehr als genug: Derzeit wird zum Beispiel auf EU-Ebene verhandelt, ob klimaschädliche Emissionen im Verkehr deutlich gesenkt werden und Milliardensubventionen für Kohlekraftwerke auslaufen. Wie die APCC-Studie zeigt, haben wirksame Klimaschutzmaßnahmen unmittelbar positive Auswirkungen auf Luftqualität und Gesundheit. „Dafür muss sich Österreich mit aller Kraft einsetzen. Die Gesundheit der Menschen ist wichtiger als die Profitwünsche der Fossil-Lobbys“, bekräftigt Plattner.
Der Sachstandsbericht verdeutlicht auch die steigende Bedeutung einer klimafreundlichen Ernährung. „Bei der Ernährung hat die Reduktion des Fleischkonsums die größten positiven Effekte für Klima und Gesundheit. Eine stärkere pflanzliche Ernährungsweise könnte die globale Mortalitätsrate spürbar senken und die ernährungsbezogenen Treibhausgase dramatisch reduzieren“, zitiert WWF Klimasprecherin Plattner eine weitere zentrale Botschaft des APCC-Berichts.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF Österreich, Tel.: 0676 83 488 -308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












