Umweltbeirat garantiert Fondsrichtlinien
Die Einhaltung der Fondsrichtlinien des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT wird regelmäßig von einem unabhängigen Umweltbeirat überprüft. Dabei evaluieren Fach-Expert:innen die Einhaltung der Fondsrichtlinien und den Umweltnutzen der Unternehmen, welche in den Fonds aufgenommen werden sollen. Der Fokus liegt auf den Themenbereichen Umweltwirkungen unternehmerischen Handelns, Bewertung sozialer Risiken sowie Analyse von Transparenz- und Datenfragen in der Realwirtschaft.
Die Expert:innen des Umweltbeirates werden durch den WWF, in Absprache mit der EAM, für 4 Jahre nominiert. Das Gremium besteht zumindest aus drei und maximal sieben Mitgliedern.
Aufgaben des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT Umweltbeirat
Überprüfung der investierbaren Unternehmen
Sicherstellung, dass der Fonds ausschließlich in Unternehmen mit einem nachweisbaren Umweltnutzen durch ihre Geschäftstätigkeit investiert
Kontrolle der Einhaltung der Ausschlusskriterien im Anlageuniversum
Beratung der EAM zu Fragen rund um die Ausschlusskriterien
Know-How, um den Fonds, insbesondere bei der ganzheitlichen, nachhaltigen Ausrichtung, weiterzuentwickeln
Kontaktdaten WWF Key Account
Teresa Gäckle
Programmmanagerin Sustainable Finance
Mobil: +43 676 83 488 296
E-Mail: teresa.gaeckle@wwf.at
Aktuelle Mitglieder des Umweltbeirats
Seit Herbst 2024 besteht der Umweltbeirat aus den folgenden Mitgliedern

Monika Auer, Generalsekretärin und Geschäftsführerin ÖGUT
Monika Auer ist seit 1995 Teil des Teams der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) und seit 2014 Generalsekretärin. Das Thema Sustainable Finance ist seit 2003 in der ÖGUT etabliert, sämtliche Meilensteine seither hat sie mitgestaltet und begleitet, von der Nachhaltigkeitszertifizierung der Vorsorgekassen bis zur ÖGUT-Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen. Vor der ÖGUT studierte sie Geschichte und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umweltpolitik.
Neben ihrem Fachwissen zu Sustainable Finance unterstützt Monika Auer den Umweltbeirat in den Themenschwerpunkten Innovatives Bauen, Energie, Kreislaufwirtschaft, Gender & Diversity und Partizipation.

Klaus Bergsmann, ehemaliger Nachhaltigkeitsbeauftragter der Erste Group
Klaus Bergsmann ist ausgebildeter Maschinenbau-Ingenieur und Volkswirt und war über 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Dabei trug er die Verantwortung für den Aufbau des Themas „Sustainability“ in der Erste Group als Chief Sustainability Officer. Seit seiner Pensionierung ist er als selbständiger Berater für „Sustainable Solutions“ tätig.
Als engagierter Experte nutzt Klaus Bergsmann seine langjährige Erfahrung sowie sein profundes Wissen zum Thema „Nachhaltigkeit“ im Finanzbereich als Mitglied im Umweltbeirat.

Max Deml, Herausgeber der Zeitschrift ÖkoInvest
Nach dem Studium (Psychologie, Philosophie, Politikwissenschaften) wurde Max Deml 1991 Chefredakteur des Börsenbriefs Öko-Invest in Wien. Daneben Co-Autor des Handbuchs Grünes Geld (8. Auflage seit 1990), Entwickler (und Beirat) des Naturaktien-Index nx-25 (seit 1997) und des Solar-Aktien-Index PPVX (seit 2001). Er war Mitgründer der Ökobank eG (Frankfurt, 1988) und der Alternativen Bank Schweiz AG (1990), der fair-finance-Gruppe (Wien, 2007) sowie weiteren Unternehmen im Energie-, Film-, Finanz-, Immobilien- und Kulturbereich in D-A-CH und USA.
Im Umweltbeirat bringt Max Deml neben seinem umfangreichen Wissen auch viel Erfahrung, welche er in Beiratsfunktionen u.a. bei der Österreichischen Kontrollbank AG, der Stiftung Warentest (Berlin, seit 1997) sowie als Mitglied von Aufsichtsräten bzw. „kritischer Aktionär“ (u.a. bei der Schweizerischen Nationalbank AG) gesammelt hat.

Stefan Höglinger, Team Leader Corporate Development, Austrian Power Grid AG
Stefan Höglinger koordiniert die Forschungs- und Innovationsagenden beim österreichischen Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Er steuert die Ausrichtung verschiedener Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich mit den Herausforderungen der Energiewende beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf derIntegration erneuerbarer Energieformen in das Netz der APG. Gleichzeitig sollen die Versorgungssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und der direkte Mehrwert für die Netznutzer verbessert werden.
Mit seiner Expertise im Energiesektor und dessen Transformation in Kombination mit dem
klaren Blick aus der Praxis unterstützt Stefan Höglinger den Umweltbeirat.

Karin Lukas, Wissenschaftlerin, Arbeits- und Menschenrechte, Professorin an der Central European University
Karin Lukas ist Gastprofessorin an der Central European University, Leiterin des FWF/DFG Projekts „Rechte von Solo-Selbstständigen“ sowie Präsidentin des Europäischen Komitees für soziale Rechte. Sie war Mitglied des Europarates (2021-2022) und Programmlinienleiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte mit dem Schwerpunkt Menschenrechte und Wirtschaft (2019-2023).
Ihre Fachkenntnisse und ihre Erfahrungen nutzt Karin Lukas im Umweltbeirat allen voran zurBewertung menschenrechtlicher Risiken.

Erika Singer, Head of Green Finance and Investment Analysis, Maersk
Nach langjähriger Beratungserfahrung bei Deloitte mit Fokus auf den Finanzsektor leitete Erika Singer das Sustainable Finance Programm des WWF in Wien, bevor Sie eine Schlüsselrolle bei AP Møller Maersk im Bereich Green Finance, Reporting und Investment Analysis übernommen hat.
Als engagierte Expertin im Bereich nachhaltige Finanzen unterstützt Erika Singer den Umweltbeirat mit umfassender Erfahrung aus der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Unterstützung der grünen Transformation von Unternehmen und Finanzinstituten – allen voran in den Bereichen: Regulatorik im Kontext nachhaltiger Finanzen, Bewertung von Klimarisiken, Treibhausgasbilanzierung sowie grüne Finanzinstrumente.

Georg Scattolin, Bereichsleiter Internationales Programm, WWF Österreich
Georg Scattolin leitet die internationalen Natur- und Artenschutzprojekte des WWF. Der studierte Meeresbiologe verantwortet dabei sowohl terrestrische als auch Projekte an Fließgewässern.
Im Umweltbeirat bringt Georg Scattolin sein Wissen über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ein.
Aktuelle Mitglieder des Umweltbeirats
Seit Herbst 2024 besteht der Umweltbeirat aus den folgenden Mitgliedern

Monika Auer ist seit 1995 Teil des Teams der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) und seit 2014 Generalsekretärin. Das Thema Sustainable Finance ist seit 2003 in der ÖGUT etabliert, sämtliche Meilensteine seither hat sie mitgestaltet und begleitet, von der Nachhaltigkeitszertifizierung der Vorsorgekassen bis zur ÖGUT-Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen. Vor der ÖGUT studierte sie Geschichte und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umweltpolitik.
Neben ihrem Fachwissen zu Sustainable Finance unterstützt Monika Auer den Umweltbeirat in den Themenschwerpunkten Innovatives Bauen, Energie, Kreislaufwirtschaft, Gender & Diversity und Partizipation.

Klaus Bergsmann, ehemaliger Nachhaltigkeitsbeauftragter der Erste Group
Klaus Bergsmann ist ausgebildeter Maschinenbau-Ingenieur und Volkswirt und war über 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Dabei trug er die Verantwortung für den Aufbau des Themas „Sustainability“ in der Erste Group als Chief Sustainability Officer. Seit seiner Pensionierung ist er als selbständiger Berater für „Sustainable Solutions“ tätig.
Als engagierter Experte nutzt Klaus Bergsmann seine langjährige Erfahrung sowie sein profundes Wissen zum Thema „Nachhaltigkeit“ im Finanzbereich als Mitglied im Umweltbeirat.

Max Deml, Herausgeber der Zeitschrift ÖkoInvest
Nach dem Studium (Psychologie, Philosophie, Politikwissenschaften) wurde Max Deml 1991 Chefredakteur des Börsenbriefs Öko-Invest in Wien. Daneben Co-Autor des Handbuchs Grünes Geld (8. Auflage seit 1990), Entwickler (und Beirat) des Naturaktien-Index nx-25 (seit 1997) und des Solar-Aktien-Index PPVX (seit 2001). Er war Mitgründer der Ökobank eG (Frankfurt, 1988) und der Alternativen Bank Schweiz AG (1990), der fair-finance-Gruppe (Wien, 2007) sowie weiteren Unternehmen im Energie-, Film-, Finanz-, Immobilien- und Kulturbereich in D-A-CH und USA.
Im Umweltbeirat bringt Max Deml neben seinem umfangreichen Wissen auch viel Erfahrung, welche er in Beiratsfunktionen u.a. bei der Österreichischen Kontrollbank AG, der Stiftung Warentest (Berlin, seit 1997) sowie als Mitglied von Aufsichtsräten bzw. „kritischer Aktionär“ (u.a. bei der Schweizerischen Nationalbank AG) gesammelt hat.

Stefan Höglinger, Team Leader Corporate Development, Austrian Power Grid AG
Stefan Höglinger koordiniert die Forschungs- und Innovationsagenden beim österreichischen Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Er steuert die Ausrichtung verschiedener Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich mit den Herausforderungen der Energiewende beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf derIntegration erneuerbarer Energieformen in das Netz der APG. Gleichzeitig sollen die Versorgungssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und der direkte Mehrwert für die Netznutzer verbessert werden.
Mit seiner Expertise im Energiesektor und dessen Transformation in Kombination mit dem
klaren Blick aus der Praxis unterstützt Stefan Höglinger den Umweltbeirat.

Karin Lukas, Wissenschaftlerin, Arbeits- und Menschenrechte, Professorin an der Central European University
Karin Lukas ist Gastprofessorin an der Central European University, Leiterin des FWF/DFG Projekts „Rechte von Solo-Selbstständigen“ sowie Präsidentin des Europäischen Komitees für soziale Rechte. Sie war Mitglied des Europarates (2021-2022) und Programmlinienleiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte mit dem Schwerpunkt Menschenrechte und Wirtschaft (2019-2023).
Ihre Fachkenntnisse und ihre Erfahrungen nutzt Karin Lukas im Umweltbeirat allen voran zurBewertung menschenrechtlicher Risiken.

Erika Singer, Head of Green Finance and Investment Analysis, Maersk
Nach langjähriger Beratungserfahrung bei Deloitte mit Fokus auf den Finanzsektor leitete Erika Singer das Sustainable Finance Programm des WWF in Wien, bevor Sie eine Schlüsselrolle bei AP Møller Maersk im Bereich Green Finance, Reporting und Investment Analysis übernommen hat.
Als engagierte Expertin im Bereich nachhaltige Finanzen unterstützt Erika Singer den Umweltbeirat mit umfassender Erfahrung aus der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Unterstützung der grünen Transformation von Unternehmen und Finanzinstituten – allen voran in den Bereichen: Regulatorik im Kontext nachhaltiger Finanzen, Bewertung von Klimarisiken, Treibhausgasbilanzierung sowie grüne Finanzinstrumente.

Georg Scattolin, Bereichsleiter Internationales Programm, WWF Österreich
Georg Scattolin leitet die internationalen Natur- und Artenschutzprojekte des WWF. Der studierte Meeresbiologe verantwortet dabei sowohl terrestrische als auch Projekte an Fließgewässern.
Im Umweltbeirat bringt Georg Scattolin sein Wissen über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ein.
Lies hier mehr
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Unwetter: WWF fordert mehr Bodenschutz und Renaturierung
Starke Bodenversiegelung verschlimmert Hochwasserfolgen – Katastrophenvorsorge durch Renaturierung, Entsiegelung und Klimaschutz – WWF fordert Schulterschluss für EU-Gesetz
Klimastreik: WWF fordert Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz
Umweltschutzorganisation für politischen Schulterschluss aller konstruktiven Kräfte – Scheitern wäre verheerend für Österreich und Europa
ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT – Umweltfonds jetzt auch in Deutschland verfügbar
Mit dem ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT ermöglicht die Erste Asset Management nun auch Anleger:innen in Deutschland, in globale Unternehmen zu investieren, deren Produkte und Dienstleistungen bestimmten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Vor allem die Themenfelder Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Recycling und Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und –versorgung sowie nachhaltige Mobilität werden in der Strategie des Fonds berücksichtigt. In Österreich gehen der WWF und die Erste AM bereits seit 17 Jahren einen gemeinsamen Weg. Seit 2006 erreicht der Fonds eine überzeugende Performance und bietet interessante Wachstumschancen – sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht. Anleger:innen sollten dabei aber stets die Risiken beachten, die Investments in Wertpapiere beinhalten.
Globale Massenbleiche in Korallenriffen: WWF fordert wirksamen Klimaschutz
Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten bestätigt vierte globale Korallenbleiche – WWF: „Die Regenwälder der Meere stehen in Flammen“ – Nur wirksamer Klimaschutz kann Korallenriffe retten
WWF schlägt Alarm: Entwaldung in brasilianischer Savanne schnellt in die Höhe – Rückgang im Amazonas
Entwaldung im Cerrado dramatisch gestiegen – Weltweiter Fleischkonsum als größter Treiber – Delegation aus Indigenenen und WWF fordert Nachschärfung des EU-Waldschutzgesetzes
WWF kritisiert Ablehnung des EU-Lieferkettengesetzes
Umweltschutzorganisation fordert raschen Beschluss des jahrelang verhandelten Kompromisses – Einheitlicher Rechtsrahmen wäre Meilenstein für Umwelt, Menschenrechte und Wirtschaft
Lieferkettengesetz: WWF fordert Zustimmung Österreichs
Wirtschaftsminister Martin Kocher massiv gefordert – Bundesregierung muss für lange ausverhandelten EU-Kompromiss stimmen – Glaubwürdigkeit Österreichs steht auf dem Spiel
WWF: Nehammer-Plan ist “umweltpolitische Bankrotterklärung”
Bundeskanzler sollte offene Versprechen des Regierungsprogramms umsetzen, anstatt fossile Scheinlösungen zu bewerben
Studie von WWF und EY: Unternehmen stehen trotz großer Risiken durch rasanten Biodiversitätsverlust erst am Beginn
Biodiversitätsverlust und Rückgang der Ökosystemleistungen erhöhen Risiken für Unternehmen – Großteil der befragten Unternehmen behandelt Biodiversitätsschutz nicht ausreichend – Neue Studie liefert Handlungsanleitung, um Geschäftsmodelle langfristig abzusichern