Verpackungsmythen aufgedeckt!
Wir decken 8 Verpackungsmythen auf und zeigen den Weg zu weniger und umweltverträglicheren Verpackungen.
Achtsamkeit bei Verpackungen und Mülltrennung machen Sinn
- Aus Kartonverpackungen werden wieder neue Verpackungen oder Zeitungs- und Hygienepapier hergestellt.
- Kunststoffverpackungen, die in vielen Teilen Österreichs gemeinsam mit dem Restmüll erfasst werden, können thermisch zur Energieerzeugung verwendet werden.
Damit wird der Einsatz von Erdöl und Kohle reduziert. Im Sinne der Abfallhierarchie sollte das Ziel jedoch sein, Kunststoffverpackungen qualitativ hochwertig zu recyceln indem man sie in der gelben Tonne oder dem gelben Sack entsorgt. - Aus gesammelten Glasverpackungen werden neue Glasverpackungen mit gleicher Qualität.
- Weißblechverpackungen werden zu Automobil- und Zugkomponenten, Eisenbahnschienen etc.
- Aluminiumverpackungen werden eingeschmolzen und z.B. zu Fensterrahmen, Motoren und Kfz-Teilen verarbeitet.
- Holzverpackungen werden zu Spanplatten verarbeitet oder als Brennstoff oder Kompostiermaterial eingesetzt.
Die untenstehende Grafik bietet eine Orientierungshilfe für Konsumenten*innen für die Wahl umweltverträglicherer Verpackungen – nun liegt es an den Entscheidungsträger*innen das nötige Angebot zu schaffen!
Der Weg zu umweltfreundlicheren Verpackungen, © by WWF AT / Elisa Gramlich