Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
“Aufwachen, Herr Bundeskanzler!” – Wissenschafter:innen frühstücken am Ballhausplatz und fordern “Klima-Neustart”

Mit einem Frühstück direkt vor dem Bundeskanzleramt machte am Mittwoch die Initiative “Neustart Klima” gemeinsam mit Klimawissenschafter:innen auf die massiven Versäumnisse in der österreichischen Klimapolitik aufmerksam und forderte ein Ende der Gesprächsverweigerung durch Bundeskanzler Karl Nehammer. “Nach einem Katastrophensommer mit Rekordhitze und Starkregen kann es kein ‘weiter wie bisher’ geben. Wesentliche Klimaschutz-Maßnahmen fehlen, seit sechs Monaten drückt sich der Regierungschef vor einem versprochenen Gipfel mit Klimawissenschafter:innen. Der Bundeskanzler muss endlich aufwachen!”, so die Träger der Initiative, GLOBAL 2000, Klimavolksbegehren, WWF Österreich und Rudi Anschober. Sie fordern die Umsetzung lange angekündigter Maßnahmen, wie das ausständige Klimaschutzgesetz, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und die Reform umweltschädlicher Subventionen.
Nach seiner vielfach kritisierten “Rede zur Lage der Nation” im März richtete die Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” (Neustart-Klima) einen offenen Brief an den Bundeskanzler. Dieser antwortete via “Kronen Zeitung” mit einer Gesprächseinladung mit Vertreter:innen der Klimawissenschaft. Trotz mehrfacher Kontaktversuche war es nach der medienwirksamen Ankündigung über sechs Monate lang nicht möglich, einen Termin zu fixieren. “Die Gesprächsverweigerung des Bundeskanzlers spricht Bände. Doch heute gibt es keine Ausreden – wir sind zum Ballhausplatz gekommen und haben sogar Frühstück mitgebracht. Guten Morgen, Herr Nehammer”, so die teilnehmenden Wissenschafter:innen Sigrid Stagl (WU Wien), Ulrich Elling (ÖAW), Daniel Huppmann (IIASA) und Karl Steininger (Universität Graz).
Die Umweltschutzorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und das Klimavolksbegehren stellen mit der Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” sieben zentrale Forderungen an die Bundesregierung und alle Landeshauptleute. Der Petition haben sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Sport sowie tausende weitere Unterstützer:innen angeschlossen. Auch mehrere Landeshauptleute haben ihre Unterstützung erklärt.
Infos unter: www.neustart-klima.at
Fotos des Frühstücks am Ballhausplatz finden Sie hier: https://flic.kr/s/aHBqjATxGc
News
Aktuelle Beiträge
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
40 Jahre RAMSAR-Konvention in Österreich – Schutz und Wiederherstellung wassergeprägter Ökosystem gefordert
WWF und Europas Jugend fordern bessere Leistbarkeit nachhaltiger Ernährung
Jugendorganisationen schreiben Manifest an EU-Kommission: Politik muss klimaschonende Ernährung leistbar machen – WWF fordert starkes EU-Gesetz für nachhaltige Ernährungssysteme