Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
“Aufwachen, Herr Bundeskanzler!” – Wissenschafter:innen frühstücken am Ballhausplatz und fordern “Klima-Neustart”

Mit einem Frühstück direkt vor dem Bundeskanzleramt machte am Mittwoch die Initiative “Neustart Klima” gemeinsam mit Klimawissenschafter:innen auf die massiven Versäumnisse in der österreichischen Klimapolitik aufmerksam und forderte ein Ende der Gesprächsverweigerung durch Bundeskanzler Karl Nehammer. “Nach einem Katastrophensommer mit Rekordhitze und Starkregen kann es kein ‘weiter wie bisher’ geben. Wesentliche Klimaschutz-Maßnahmen fehlen, seit sechs Monaten drückt sich der Regierungschef vor einem versprochenen Gipfel mit Klimawissenschafter:innen. Der Bundeskanzler muss endlich aufwachen!”, so die Träger der Initiative, GLOBAL 2000, Klimavolksbegehren, WWF Österreich und Rudi Anschober. Sie fordern die Umsetzung lange angekündigter Maßnahmen, wie das ausständige Klimaschutzgesetz, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und die Reform umweltschädlicher Subventionen.
Nach seiner vielfach kritisierten “Rede zur Lage der Nation” im März richtete die Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” (Neustart-Klima) einen offenen Brief an den Bundeskanzler. Dieser antwortete via “Kronen Zeitung” mit einer Gesprächseinladung mit Vertreter:innen der Klimawissenschaft. Trotz mehrfacher Kontaktversuche war es nach der medienwirksamen Ankündigung über sechs Monate lang nicht möglich, einen Termin zu fixieren. “Die Gesprächsverweigerung des Bundeskanzlers spricht Bände. Doch heute gibt es keine Ausreden – wir sind zum Ballhausplatz gekommen und haben sogar Frühstück mitgebracht. Guten Morgen, Herr Nehammer”, so die teilnehmenden Wissenschafter:innen Sigrid Stagl (WU Wien), Ulrich Elling (ÖAW), Daniel Huppmann (IIASA) und Karl Steininger (Universität Graz).
Die Umweltschutzorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und das Klimavolksbegehren stellen mit der Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” sieben zentrale Forderungen an die Bundesregierung und alle Landeshauptleute. Der Petition haben sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Sport sowie tausende weitere Unterstützer:innen angeschlossen. Auch mehrere Landeshauptleute haben ihre Unterstützung erklärt.
Infos unter: www.neustart-klima.at
Fotos des Frühstücks am Ballhausplatz finden Sie hier: https://flic.kr/s/aHBqjATxGc
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.