Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Bodenverbrauch: WWF kritisiert mutloses Raumordnungs-Gesetz in Oberösterreich
Naturschutzorganisation sieht verpasste Chance, kritisiert Aufweichungen und fordert wirksame Ökologisierung der Raumplanung - Der Flächenfraß hat längst jedes naturverträgliche Maß überschritten

Linz, Wien, am 11. November 2020. Die anstehende Novelle des oberösterreichischen Raumordnungsgesetzes ist aus Sicht der Naturschutzorganisation WWF Österreich eine verpasste Chance. „Ein großer Wurf sieht anders aus. Trotz kleinerer Verbesserungen ist das Gesetz viel zu unverbindlich, um den Flächenfraß einzudämmen. Daher muss die Politik dringend nachbessern und die Raumordnung auf allen Ebenen ökologisieren“, fordert WWF-Bodenschutz-Sprecherin Maria Schachinger im Vorfeld des für Donnerstag, geplanten Landtagsbeschlusses. Tagtäglich werden allein in Oberösterreich im Schnitt rund 2,1 Hektar Boden verbraucht, fast die Hälfte davon (0,9 Hektar) wird mit Beton und Asphalt dauerhaft versiegelt. Somit fehlen immer mehr Flächen zur Lebensmittel-Produktion, für den Wasserrückhalt und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. „Der Flächenfraß hat längst jedes naturverträgliche Maß überschritten. Die Zerschneidung und Verbauung von Lebensräumen gehört zu den größten Gefahren für die biologische Vielfalt und schadet letztlich auch unserer Gesundheit“, warnt Schachinger.
Der WWF kritisiert an der geplanten Novelle insbesondere das Fehlen einer verbindlichen Obergrenze für die Verbauung neuer Flächen, die Aufweichung der im ursprünglichen Entwurf strengeren Parkplatzbegrenzungen für Geschäftsgebäude sowie den geringen Schutz wertvoller Grünräume. Gerade naturzerstörerische Megaprojekte wie die aktuell diskutierte Skigebietserweiterung in Vorderstoder mit einem Bodenverbrauch von über 45 Hektar und 1.000 neuen Parkplätzen mitten in einer ursprünglichen Landschaft zeigen, dass die Raumordnung das Ziel „Klima- und Umweltschutz“ deutlich strenger verankern muss.
Trotz des hohen Flächenfraßes stehen immer mehr Gebäude leer und werden laut Umweltbundesamt allein in Oberösterreich rund 1.000 Hektar Industrie- und Gewerbe-Brachflächen nicht genutzt. „Anstatt immer neuer Einkaufszentren auf der grünen Wiese müssen leerstehende Gebäude besser genutzt werden. Dann kehrt auch das Leben zurück in die verwaisten Ortskerne und alle gewinnen an Lebensqualität. Für all das braucht es aber nicht nur Anreize, sondern vor allem wirksame Verpflichtungen“, fordert WWF-Expertin Maria Schachinger.
Sowohl der oberösterreichische Umweltanwalt als auch zahlreiche weitere Fachleute haben bereits Nachbesserungen in der Raumordnungsnovelle verlangt. Aktuell kritisiert die Raumplanungsexpertin Gerlind Weber von der Universität für Bodenkultur die fehlende Verbindlichkeit und ortet politische „Scheinlösungen“. Die Novelle sei "der Versuch, Aktivität und Problembewusstsein zu zeigen, aber den Ball ganz flach zu halten, um nichts an der gelebten Praxis ändern zu müssen", sagt Weber.
Laut einer repräsentativen market-Umfrage sind 86 Prozent der Bevölkerung für strengere Gesetze und Maßnahmen gegen die Verbauung der Landschaft und den hohen Bodenverbrauch. 73 Prozent der im Auftrag des WWF Befragten nehmen in der eigenen Wohnumgebung deutlich zu viel Neuverbauung wahr. 76 Prozent sind der Meinung, dass die Politik in den letzten Jahren keine ausreichenden Maßnahmen gegen den hohen Bodenverbrauch gesetzt hat.
Bodenschutz-Vertrag gegen unkontrollierten Flächenfraß
Bundesweit fordert der WWF eine Naturschutz-Offensive und einen Bodenschutz-Vertrag gegen den unkontrollierten Flächenfraß. „Unsere Ernährung hängt genauso von fruchtbaren Böden ab wie unser Zugang zu Trinkwasser, zu sauberer Luft, zur Abkühlung im Sommer sowie zum Schutz vor Naturkatastrophen. Daher können wir uns keine weitere Verschwendung leisten und müssen den Bodenverbrauch rasch massiv reduzieren“, sagt WWF-Expertin Maria Schachinger.
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket soll der Bodenverbrauch laut der Naturschutzorganisation von derzeit im Schnitt 13 Hektar pro Tag bis 2030 auf maximal einen Hektar pro Tag reduziert werden. Das ist auch das Ziel der Online-Petition „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs“ (www.natur-statt-beton.at).
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik und Kommunikation WWF Österreich
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Mobil: +43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme