Ein Uhu-Paar brütet derzeit in einem Weißenstorch-Horst im WWF-Auenreservat Marchegg. Die Uhus sind dort keine Unbekannten.
„Champions for Nature“: WWF und Pfadfinder*innen für eine lebenswerte Zukunft

Um sie dabei zu fördern, starten die Pfadfinder und Pfadfinderinnen und der WWF Österreich eine Kooperation mit dem Ziel, Pädagogik- und Umweltschutz-Expertise zu bündeln. „Wir wollen Kindern und Jugendlichen konkrete Möglichkeiten aufzeigen, sich für ihre nachhaltige Zukunft stark zu machen“, so Vizepräsidentin der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs Lisa Prior. Ausgezeichnet wird das Umwelt-Wissen der Pfadis mit einem eigenen Panda-Abzeichen. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Pfadfinder*innen viele Kinder und Jugendliche mit unseren Themen erreichen können. Denn das Interesse der jungen Menschen am Umweltschutz ist riesig“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Die Themen der Zusammenarbeit reichen von Lebensmittelrettung über Wald-Aktivitäten bis zu Plastikvermeidung und Klimaschutz. Über verschiedene Lernmaterialien und konkrete Projekte erfahren die jungen Pfadfinder*innen spielerisch mehr über Probleme und Lösungen im Umgang mit der Natur. Das Angebot richtet sich an alle Pfadfinder*innen von 5 bis 20 Jahren, die sich aktiv für die Umwelt einsetzen und eine nachhaltige Verbesserung bewirken wollen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Challenge bekommen die Kinder und Jugendlichen den „Champions for Nature – Panda Badge“.
Auf internationaler Ebene besteht bereits seit längerem eine Kooperation zwischen Pfadfinder*innen und dem WWF, in diesem Zusammenhang wurde auch der Panda Badge entwickelt. Nun ist er auch für die österreichischen Pfadis verfügbar. Eine Fülle an Materialien des WWF Kinder- und Jugendprogramms „Team Panda“ steht dabei für die Aktivitäten der Pfadfinder*innen zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
News
Aktuelle Beiträge
Tag der Lebensmittelrettung: WWF fordert Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung
40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel werden nicht gegessen – Unnötiger Ressourcenverbrauch belastet Klima und Natur – WWF fordert Verschwendungs-Stopp
Green Deal in Gefahr: WWF, Fridays for Future und Biodiversitätsrat fordern Naturschutz-Offensive
EU-Renaturierungsgesetz geht in entscheidende Phase – Österreich bisher nicht unter den Vorreitern – Ende der Bundesländer-Blockade im Naturschutz gefordert
Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal
Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen
Bundesländer bei Naturschutz-Plänen säumig – WWF präsentiert eigene Vorschläge
Biologische Vielfalt europaweit gefährdet – Bundesländer blockieren EU-Prozess zur Verbesserung des Naturschutzes – WWF fordert Ausbau des Biodiversitätsschutzes
WWF fordert Mehrwertsteuer-Streichung für Obst und Gemüse
Umweltschutzorganisation fordert öko-soziales Maßnahmenpaket der Bundesregierung – Gesunde und klimafreundliche Lebensmittel günstiger machen, Verschwendung eindämmen
Deine Meinung zur Earth Hour!
Die WWF Earth Hour ist wohl die weltweit größte und friedlichste Klimaschutzaktion. Jeden letzten Samstag im März machen Millionen von Menschen weltweit das Licht für eine Stunde...
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den...
WWF-Erfolg: Zwei Flussdelfin-Kälber im Mekong gesichtet
Gleich zwei kleine Flussdelfine wurden in den letzten Tagen in Kambodscha entdeckt – somit waren es heuer bereits drei Kälber. Doch leider gibt es auch traurige Nachrichten: Ein Kalb verwickelte sich in einem Fischernetz.