In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
„Champions for Nature“: WWF und Pfadfinder*innen für eine lebenswerte Zukunft

Um sie dabei zu fördern, starten die Pfadfinder und Pfadfinderinnen und der WWF Österreich eine Kooperation mit dem Ziel, Pädagogik- und Umweltschutz-Expertise zu bündeln. „Wir wollen Kindern und Jugendlichen konkrete Möglichkeiten aufzeigen, sich für ihre nachhaltige Zukunft stark zu machen“, so Vizepräsidentin der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs Lisa Prior. Ausgezeichnet wird das Umwelt-Wissen der Pfadis mit einem eigenen Panda-Abzeichen. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Pfadfinder*innen viele Kinder und Jugendliche mit unseren Themen erreichen können. Denn das Interesse der jungen Menschen am Umweltschutz ist riesig“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Die Themen der Zusammenarbeit reichen von Lebensmittelrettung über Wald-Aktivitäten bis zu Plastikvermeidung und Klimaschutz. Über verschiedene Lernmaterialien und konkrete Projekte erfahren die jungen Pfadfinder*innen spielerisch mehr über Probleme und Lösungen im Umgang mit der Natur. Das Angebot richtet sich an alle Pfadfinder*innen von 5 bis 20 Jahren, die sich aktiv für die Umwelt einsetzen und eine nachhaltige Verbesserung bewirken wollen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Challenge bekommen die Kinder und Jugendlichen den „Champions for Nature – Panda Badge“.
Auf internationaler Ebene besteht bereits seit längerem eine Kooperation zwischen Pfadfinder*innen und dem WWF, in diesem Zusammenhang wurde auch der Panda Badge entwickelt. Nun ist er auch für die österreichischen Pfadis verfügbar. Eine Fülle an Materialien des WWF Kinder- und Jugendprogramms „Team Panda“ steht dabei für die Aktivitäten der Pfadfinder*innen zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen