© Gerhard Egger
Schwarze Sulm: Bedrohtes Flussjuwel erhalten
Unverkäuflich. Unbezahlbar.
Sie ist eine der letzten ungezähmten Flüsse ihrer Art – noch. Denn zwei Kraftwerksprojekte bedrohten dieses Naturjuwel mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Ein Kraftwerk wurde gestoppt, an einem weiteren wird jedoch noch festgehalten. Deshalb braucht die Schwarze Sulm unsere Stimme für die Natur stärker denn je!
Der jahrelange Widerstand zeigt Wirkung
Im Juli 2023 konnte der WWF gemeinsam mit anderen NGOs und lokalen Bürgerinitiativen endlich aufatmen. Ein Kraftwerksprojekt ist vom Tisch. Der Bundesverwaltungsgerichtshof hat der Ableitung der Schwarzen Sulm für den geplanten Stausee Koralpe endgültig eine klare Absage erteilt. Damit ist ein Etappensieg erreicht – doch der Einsatz für die Schwarze Sulm geht weiter. Denn ein Kleinkraftwerk gefährdet nach wie vor dieses Naturjuwel.
Protest für den Erhalt des Naturjuwels geht weiter
Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich der WWF gemeinsam mit einer breiten Allianz für den Schutz der unter Natura-2000 stehenden Schwarzen Sulm ein. Denn die Schwarze Sulm zählt nicht nur zu den letzten 14 % ökologisch intakter Flüsse – das geplante Kleinkraftwerk liegt zudem mitten im Schutzgebiet. Die Allianz ist sich einig: Die enorme Naturzerstörung steht in keinem Verhältnis zu der geringen Stromausbeute.

Ein Flussjuwel mit vielen Gesichtern
Die Schwarze Sulm entspringt auf der steirischen Seite der Koralpe in rund 1.700 m Seehöhe. Ihr etwa 17 km langer Oberlauf gehört zu den längsten und unberührtesten Fließstrecken Österreichs. Unzählige Wasserfälle, Kaskaden und Pools sorgen für ein beeindruckendes Naturschauspiel. Eine Vielzahl an Biotopen säumen die Schluchtstrecken und bieten einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt ein Refugium. Einige Arten kommen weltweit nur hier und im näheren Umfeld der Koralpe vor. Nicht umsonst wurden die Schwarze und die Weißen Sulm zum Natura 2000-Gebiet erklärt.
EU-rechtlich geschützte Arten zeigen intakte Flusslandschaften an
Der Fischotter und der Steinkrebs sind zwei Arten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Während der Fischotter als anpassungsfähig gilt, reagiert der Steinkrebs äußerst sensibel auf Veränderungen in seinem Lebensraum. Beide Arten sind unersetzlich für ein intaktes Flusssystem und gleichzeitig auch auf dieses angewiesen. Der Fischotter übernimmt die Rolle der „Gesundheitspolizei“ im Gewässer, während der Steinkrebs als wertvoller Indikator für den ökologischen Zustand dient.
Natura 2000, Naturdenkmal und Flussheiligtum: Hoher Schutzstatus, dennoch bedroht
Wegen ihrer Besonderheiten wurde die Schwarze Sulm als Natura 2000–Gebiet ausgewiesen. Zusätzlich sind zwei Abschnitte der Schwarzen Sulm – einer kurz nach der Einmündung des Seebachs und ein weiterer etwa 7,5 km flussabwärts – als Naturdenkmäler geschützt. Diese Gebiete unterliegen strengen Schutzvorschriften, um die Artenvielfalt und Einzigartigkeit zu bewahren und für kommende Generationen zu sichern.
Ebenso wurde die Schwarze Sulm 1998 vom Umweltministerium und dem WWF als nationales Flussheiligtum anerkannt. Gemeinsam haben sie sich dazu verpflichtet, sich für den Schutz und Erhalt dieses einzigartigen Flusses einzusetzen.
Österreichs Flüsse unter Druck
In Österreich gibt es bereits mehr als 5.200 Wasserkraftwerke. Nur noch 14 % unserer Flüsse sind in einem naturnahen Zustand. Selbst wenn wir diese letzten wertvollen Gewässer der Stromerzeugung opfern würden, kämen wir der Energiewende damit nicht näher. Doch wären diese einzigartigen Naturlandschaften für immer zerstört.
Setzen wir uns gemeinsam für dieses Naturjuwel ein und helfen Sie mit, Österreichs Natur und Artenvielfalt zu bewahren. Wenn Sie sich auch direkt vor Ort für den Erhalt der Schwarzen Sulm einsetzen möchten, besuchen Sie die Website der lokalen Bürgerinitiative.
Zahlen & Fakten zur Schwarzen Sulm
- Strecke: 16,8 Kilometer
- Seehöhe: 1.440 bis 440 Meter

Flora & Fauna
Fauna
Wasseramsel, Gebirgsstelze, Bachforelle, Koppe, Fischotter, Steinkrebs
Flora
Schwarzerle, Dreiblättriger Zahnwurz
Links
- Übersichtsseite zum Thema Flüsse
- www.fluessevollerleben.at – Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur
- www.koralmschutz-jetzt.at – Bürgerinitiative für den Erhalt der Sulm
Wertvolle Flüsse dürfen nicht länger den Interessen privater Investoren geopfert werden. Eine intakte Natur ist unsere stärkste Verbündete im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise.
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Aktuelles zu Flüssen
WWF-Bericht: Ökonomischer Wert von Süßwasser beträgt 58 Billionen US-Dollar
Erstmals wirtschaftlicher Wert von Süßwasser und Süßwasser-Ökosystemen weltweit berechnet – Umweltschutzorganisation warnt vor weiterem Raubbau an der Natur und fordert starkes EU-Renaturierungsgesetz
Mur-Drau-Donau: 20 Millionen Euro zur Renaturierung des „Amazonas Europas“
EU-kofinanziertes Projekt „LIFE RESTORE for MDD“ gestartet – WWF leitet bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau – 29 Projekte für Auwälder und Flüsse geplant
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau
Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts – Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
WWF-Erfolg: Seltene Heuschreckenarten am Lech entdeckt
Tolle Nachrichten: Wir konnten drei seltene Heuschreckenarten am Lech entdecken! Das zeigt, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat – denn der WWF verhinderte, dass der Lech mit einer Kraftwerkskette verbaut wird.
Kaunertal-UVP: WWF sieht Planungsmängel und drohende Kostenexplosion
Klimakrise wurde in Planungen unzureichend berücksichtigt – Tiwag kündigt massive Kostensteigerung von 1,3 auf bereits mehr als zwei Milliarden Euro an – WWF fordert Stopp des Projekts und stattdessen Energiespar- und Photovoltaik-Offensive
“Generation Earth” schärft Bewusstsein für Erhalt lebendiger Flüsse
“Riverwalk” macht auf Wert und Bedrohungen des Inns aufmerksam – 12 junge Erwachsene wandern eine Woche lang den Fluss entlang – Teilnehmende kritisieren geplante Wasserableitungen aus dem Ötztal für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
WWF begrüßt Annahme des EU-Renaturierungsgesetzes durch EU-Parlament
Meilenstein für die Wiederherstellung der Natur – Europaweit akkordierte Ziele und Maßnahmen sind unverzichtbar für Klima und Biodiversität – WWF fordert konstruktive und ambitionierte Trilog-Verhandlungen
„Platzertal bleibt“: Protestaktion mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal
50-Meter-Transparent quer übers Platzertal gespannt – Größtes hochalpines Moorgebiet akut gefährdet – Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen
Nach Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Österreich erlebt ein Katastrophenjahr – WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen