Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Nationalfeiertag: WWF fordert Unterschutzstellung der Tiroler Flussheiligtümer

“Mit der Natur. Mit den Menschen. Nicht gegen sie.” Unter diesem Titel übermitteln dutzende Expert:innen und Teilnehmer:innen der Kaunertal-Konferenz am heutigen Nationalfeiertag einen offenen Brief an Landeshauptmann Anton Mattle und die beiden zuständigen Landesräte Josef Geisler und René Zumtobel. Sie fordern darin die Unterschutzstellung der Tiroler Flussheiligtümer Venter und Gurgler Ache mitsamt des Platzertals, das durch den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal massiv davon bedroht ist, zerstört zu werden. “Dieser bedeutende Naturraum darf nicht aus Profitgründen geopfert werden”, fordern die Unterzeichner:innen von der Tiroler Landesregierung und verweisen auf die katastrophalen Folgen für Mensch und Natur.
Zunehmende Dürren, Hitzerekorde, Überschwemmungen und Bergstürze zeigen uns, dass die Natur an ihren Grenzen angelangt ist. Zum Schutz vor Naturgefahren sowie zur Sicherung von Wasserressourcen und unseres gemeinsamen Lebensraumes hat die Bewahrung von unberührten Naturräumen oberste Priorität. Hoch oben in den Ötztaler Alpen finden zahlreiche Natur- und Pflanzenarten noch einen intakten Rückzugsort, der durch die Kraftwerkspläne gefährdet ist. Daher fordern die Unterzeichner:innen des offenen Briefes von Landeshauptmann Anton Mattle, Energielandesrat Josef Geisler und Umweltlandesrat René Zumtobel die Prüfung von Alternativstandorten für das geplante Pumpspeicherkraftwerk und eine naturverträgliche Energiewende mit Fokus auf Energiesparen und Photovoltaikausbau.
Auf der „Natur statt Profit“-Konferenz am 13. Oktober in Innsbruck mit rund 150 Teilnehmer:innen zeigten zahlreiche Fachleute die große Bedeutung intakter Fließgewässer in den Alpen und präsentierten bessere, rasch verfügbare und naturverträgliche Alternativen zum Mega-Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Daher ist die Umsetzung eines konkreten Energiespar-Programms und einer Photovoltaik-Offensive, anstelle des fahrlässigen Kaunertal-Projekts, für eine naturverträgliche Energiewende in Tirol dringend nötig.
Fotos zur freien Verwendung gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung