Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Achtung – Aliens in der Au!“
Der WWF Österreich und Innsbrucker Alpenzoo machen mit einer Ausstellung eines kreativen Umweltbildungsprojekts auf die Auswirkungen gebietsfremder Arten am Inn aufmerksam

Beim Thema „Alpine Artenvielfalt“ denken viele zuerst an Steinbock, Gams und Wildschwein. Die Alpen bieten aber auch einen wertvollen Lebensraum für Schlangen, Echsen und Kröten, weshalb der Innsbrucker Alpenzoo auch verschiedene Reptilien- und Amphibien-Arten beherbergt, die bei den Besucher*innen großen Anklang finden. Leider kommt es immer öfter vor, dass invasive, gebietsfremde Arten in die heimischen Ökosysteme gelangen, wenn Haustierbesitzer*innen ihre Amphibien, Reptilien und Aquarienfische in die Freiheit entlassen. Für die lokale Artenvielfalt kann ein solches Ansiedeln dieser so genannten „Invasive Alien Species“ zu einer ernstzunehmenden Bedrohung werden und sogar zur Ausrottung vereinzelter Spezies führen, so auch am Inn. Um auf diese Gefahr für die heimische Tierwelt aufmerksam zu machen, startet die Umweltschutzorganisation WWF eine neue Initiative im Rahmen des EU-Interreg geförderten Artenschutzprojektes „INNsieme“.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der NMS Leopoldstraße in Innsbruck präsentiert der WWF Österreich im Alpenzoo auf kreative Art und Weise das Thema „Achtung – Aliens in der Au!“. Die neue Ausstellung zeigt ab 2. Juli im Hans Psenner Saal die einfallsreichen Ergebnisse des naturbezogenen Projektunterrichtes.
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein!
Gesprächspartner*innen vor Ort:
•Dr. André Stadler, Direktor Alpenzoo Innsbruck
•Elisabeth Sötz, Leiterin des INNsieme-Projektes, WWF Österreich
•Schüler*innen der NMS Leopoldstraße
Wann: Donnerstag, 2. Juli 2020 um 14 Uhr
Wo: Alpenzoo Innsbruck – Hans Psenner Saal, Weiherburggasse 37a | 6020 Innsbruck
Der Innsbrucker Alpenzoo unterstützt als assoziierter Projektpartner von „INNsieme“ den Artenschutz am Inn.
Wir bitten um eine Anmeldung per Email bis zum 30. Juni 2020. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage: www.innsieme.org
Anmeldungen und Rückfragen:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83 488 307
Email: lisa.reggentin@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Kraftwerk Kaunertal: Geheimniskrämerei um Sicherheitslage im Gepatschgebiet
Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt