Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz

Anlässlich des ersten Internationalen Tag der Gletscher am 21. März fordert die Naturschutzorganisation WWF Österreich einen lückenlosen Gletscherschutz im Land. „Aufgrund der extremen Klimaveränderung könnte es bei uns schon in wenigen Jahrzehnten kaum noch Gletscher geben. Daher muss die Politik endlich aufwachen und vorbeugend handeln – vom umfassenden Schutz des Klimas bis zum Stopp neuer Gletscher-Skigebiete„, sagt WWF-Expertin Ann-Kristin Winkler.
Aktuelle Negativbeispiele dafür finden sich im Tiroler Kaunertal und im Pitztal. Dort soll es auf dem bisher noch völlig naturbelassenen Gepatschferner (Kaunertal) zur höchstgelegenen Erschließung Österreichs kommen. Im Pitztal liegt nach dem Aus des Mega-Projekts “Pitztal-Ötztal” die Verbauung der Gletscherflächen um den Linken Fernerkogel auf dem Tisch. Durch die beiden Projekte sollen die zwei größten Gletscher Tirols zu teuren Dauerbaustellen werden: Auf den schmelzenden Eisriesen sind ständige Instandhaltungsmaßnahmen nötig, um den Skibetrieb zu sichern. „Die Landesregierung sollte solchen Plänen von vornherein einen Riegel vorschieben und den absoluten Gletscherschutz wiederherstellen“, fordert Winkler.
Schutz statt Verbauung dringend notwendig
Anstatt die Gletscher noch stärker zu verbauen sollten diese einzigartigen Naturräume in das umliegende Ruhegebiet “Ötztaler Alpen” eingegliedert werden, empfiehlt der WWF Österreich. “Alpine Freiräume werden immer mehr zu Zufluchtsorten für seltene Tiere und Pflanzen. Wenn es in niedrigeren Höhenlagen aufgrund der Klimakrise zu heiß wird, braucht die Natur Platz und Zeit, um in höhere Gebiete auszuweichen und sich anzupassen. Deshalb ist die langfristige Erhaltung dieses unerschlossenen Naturraumes unverzichtbar”, sagt Ann-Kristin Winkler vom WWF. Zudem sind die Eisriesen für die Forschung von enormer Bedeutung – unter anderem, um den Verlauf der Klimakrise zu untersuchen. Auch deswegen haben die Vereinten Nationen 2025 zum Jahr des Gletscherschutzes ernannt.
Aktuell steht es besonders schlecht um die österreichischen Gletscher, wie ein Bericht des Alpenvereins belegt. Demnach belief sich der Rückgang allein in der Mess-Saison 2023/24 auf rund 24 Meter, einer der höchsten Werte der vergangenen Jahre. „Ohne Trendwende und ohne ein grundlegendes Umdenken seitens der Politik und der Seilbahn-Wirtschaft wird sich die Situation weiter verschärfen“, warnt WWF-Expertin Ann-Kristin Winkler vor einer ungebremsten weiteren Ausbeutung.
Hinweis: Dem Verfall unserer Gletscher widmet sich auch der Film “REQUIEM IN WEISS” des österreichischen Filmemachers Harry Putz, der am 21. März seine Premiere in Innsbruck feiert. Der Film wurde vom WWF Österreich mitfinanziert.
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag