Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
EU-Biodiversitätsstrategie: WWF sieht positive Signale für Naturschutz-Wende
Umweltschutzorganisation pocht auf wirksame Umsetzung und starke Finanzierung - Produkte, die in Zusammenhang mit Naturzerstörung stehen, aus der EU verbannen

Brüssel, Wien, 20.Mai 2020. Im Zuge einer ersten Bewertung begrüßt der WWF Österreich die heutige Ankündigung der EU-Kommission, verbindliche EU-Ziele zur Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen bis 2021 zu schaffen. “Das wäre ein großer Schritt, weil freiwillige Ansätze bisher spektakulär gescheitert sind. Die Sanierung von zerstörten Ökosystemen erhöht nicht nur die Artenvielfalt, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Moore und Wälder sind wichtige Kohlenstoffsenken“, sagt Hanna Simons, Programmleiterin des WWF Österreich. Die EU-Biodiversitätsstrategie sieht zudem vor, dass 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresfläche bis zum Jahr 2030 geschützt werden. „Entscheidend ist jetzt die wirksame Umsetzung dieser Ziele, denn Papiertiger hatten wir lange genug. Daher muss auch die österreichische Bundesregierung alles dafür tun, damit die positiven Eckpunkte der Strategie nicht noch verwässert werden“, sagt Simons mit Blick auf die weiteren Verhandlungen.
Der WWF unterstützt insbesondere die Kommissions-Ankündigung eines Gesetzesentwurfes, der verhindern soll, dass Produkte die in Zusammenhang mit massiver Entwaldung stehen, auf den europäischen Markt gelangen. „Produkte, die in Zusammenhang mit Naturzerstörung stehen, müssen aus der EU verbannt werden. Dafür braucht es aber noch klare gesetzliche Vorgaben und vor allem eine wirksame Durchsetzung in der Praxis“, sagt Simons.
Hinsichtlich der Finanzierung der Strategie sieht der WWF noch großen Nachholbedarf. „Die bisher genannten Summen reichen nicht annähernd aus. Dafür sind die Probleme der Klima- und Biodiversitätskrise viel zu groß“, warnt Hanna Simons. Eine große Lücke ist auch die fehlende konkrete Verpflichtung zum Abbau biodiversitätsschädlicher Subventionen.
Rückfragehinweis:
WWF Österreich, Mag. Volker Hollenstein, Leiter Politik & Kommunikation
Mobil: +43664 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes